
Zu der Reihe „Kölsche Schimpfwörter“ habe ich reichlich Post bekommen. Und dabei auch selber ein paar neue Schimpfwörter gelernt. Deswegen gibt es heute noch einen „Nachschlag“. Vielen Dank an alle, die mir diese schönen Schimpfwörter geschickt haben.
Alles, was ihr bisher verpasst haben könntet, findet ihr hier:
- Teil I: Aaapefott bis Flabes
- Teil II: Föttchesföhler bis Klävbotz
- Teil III: Kniesbüggel bis Mutzepuckel
- Teil IV: Pimock bis Sackjeseech
- Teil V: Schwaadlappe bis Tütenüggel
Schaute
Adam Wrede1Neuer Kölnischer Wortschatz, Greven Verlag Köln 1976 definiert Schaute als „fahriger, läppischer kopfloser Mensch“. Der Ursrpung des Wortes liegt wohl im jiddischen „s(ch)ote = dumm oder töricht“.
Verdötscht
Eine „Dötsch“ ist eine Beule. Folglich ist „verdötscht“ verbeult – auch in geistiger Hinsicht. Wenn der Kölsche zu jemanden sagt „Do bes verdötscht“ dann meint er – nicht ganz ernst – „Du bist bekloppt.“. Als „Ne Verdötschte“ machte sich Karl Küpper auf Kölns Karnevalsbühnen auch über die Nazis lustig.
Vollüül
„Voll wie ´n Üül“ – also ein betrunkener Mensch. Dabei ist ungeklärt, wieso hier gerade Bezug auf eine Eule „Üül“ genommen wird. Ich habe noch nie eine besoffene Eule gesehen.
Wannläpper / Wennläpper / Wängläpper
Die Wannläpper waren Wanderarbeiter. Ähnlich wie die Kesselflicker flickten diese die „Wannen“ der Bauern: Aus Korb geflochtene Behältnisse, mit denen nach dem Dreschen die Spreu vom Weizen getrennt wurde. Diese Wanderarbeiter waren wohl eher raue, einfache Kerle und wurden als unehrlich und streitlustig angesehen. Folglich war „Die zänke wie die Wannläpper.“ durchaus abwertend gemeint. Übrigens: Das Wort „Wanne“ stammt vom lateinischen vannus ab. Dieser Begriff hat als Bezeichnung für ein Behältnis überdauert – heute ist damit in der Regel in die Badewanne gemeint.

Wibbelstätz
Wenn die großen Traditionscorps wie z.B. die Roten Funken, ihren Traditionstanz „Stippeföttche“ aufführen, dann wibbeln diese. Dabei stellen sich jeweils zwei dieser gestandenen Herren Rücken an Rücken auf und reiben die Hintern aneinander. „Wibbeln“ kann mal also mit „hin und her rutschen“ übersetzen. Der Wibbelstätz ist dementsprechend ein unruhiger Mensch, ein Zappelphlilip.
Windbüggel
Viel drum herum und wenig drin – ein Windbeutel halt. Jemand, der sich genauso aufgeblasen gibt wie das gleichnamige Gebäck, dabei aber wenig Substanz hat.
*Datenschutzerklärung