Wie kütt die Mösch, die Mösch, die Mösch Bei uns en de Köch? Un setz sich medden op dr Desch? Die Mösch, die Mösch, die Mösch! Wat well die en dä Köch? En Mösch hööt en dr Bösch! Och, wenn se doch blöß wiggerflöch! Die Mösch, die Mösch, die Mösch! Willi Ostermann „De Mösch“ Da …
„Kölsche Tön: „De Mösch“ von Willi Ostermann“ weiterlesen
Unvorstellbar: Eine kölsche Veranstaltung OHNE die kölscheste alle kölschen Hymne „Heimweh noh Kölle“ von Willi Ostermann. Dat jeht nit! Auch wenn Brings, Kasalla & Co. einen Saal zum Kochen gebracht haben – sobald die Hauskapelle die ersten Takte dieses Lieds anstimmt, werden alle sentimental und reiben sich verlegen die Tränchen aus den Augen: In Köln …
„Kölsche Tön & ihre Geschichte: Heimweh noh Kölle“ weiterlesen
Das Festkomitee Kölner Karneval ruft jedes Jahr ein spezielles Sessionsmotto aus. Nach eher seltsamen Motto-Varianten wie „Köln hat was zu beaten“ (2011) oder „E Fastelovendsfoßballspill“ (mehr oder weniger passend zur Fußball-WM 2006) lautet das Motto dieses Jahr „Uns Sproch es Heimat“. Durchaus gelungen, geht es doch um Sprache als wichtiges Instrument der Integration. Und da …
„Kölsche Tön & ihre Geschichte: „Su lang die Leechter noch brenne““ weiterlesen
Es gibt wahrscheinlich keine Stadt auf der Welt, die so oft besungen wird wie Köln. Und ausgerechnet der Aachener (!) Büttenredner Jürgen Beckers hat wahrscheinlich Recht: „Die Kölner besingen keine schöne Stadt, die singen sich die Stadt schön.“ Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.Mehr erfahren Karte laden Google Maps immer entsperren
Ein kölsches Lied, in dem weder „Dom“, noch „Rhing“, „EffZeh“ oder „Sunnesching“ vorkommt, verdient immer eine besondere Beachtung. Dieses kleine Kunststück ist der Band Kasalla mit „Mer sin Eins“ gelungen. Pünktlich zu den hohen Feiertagen im Fastelovend endet die Mini-Serie „Kölsche Tön & ihre Geschichte“ mit diesem Titel aus dem letzten Jahr (2017). Auch wenn …
„Kölsche Tön & ihre Geschichte: „Mer sin Eins““ weiterlesen
Nach „Heidewitzka, Herr Kapitän“ und „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“ geht es heute um ein Lied, was zwar schon 1973 veröffentlicht wurde, aber tatsächlich topaktuell ist: „Mer losse d´r Dom in Kölle“ von den Bläck Föös. Ein kritischer Blick auf Köln heute zeigt, dass die Veränderung der Stadt kaum noch aufzuhalten ist. Immer mehr …
„Kölsche Tön & ihre Geschichte: „Mer losse d´r Dom in Kölle““ weiterlesen
Mit dem Klassiker „Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien“ von Karl Berbuer setze ich heute die Mini-Reihe „Kölsche Tön & ihre Geschichte“ fort. Ziel ist, dass ihr an Karneval textsicher mitsingen könnt und auch die Hintergründe der Lieder kennt. Als Karl Berbuer das Lied 1948 schrieb, sollte es eigentlich der „Bizonesien-Song“ werden. Damit war die …
„Kölsche Tön & ihre Geschichte: „Der Trizonesien-Song““ weiterlesen
Damit ihr an Fastelovend textsicher mitsingen könnt, gibt es bis Karneval die Mini-Reihe „Kölsche Tön & ihre Geschichte“. Wir starten mit dem Klassiker von Karl Berbuer „Heidewitzka Herr Kapitän“: Vordergründig geht es um einen klassischen Ausflug von Köln-Mülheim zum Drachenfels. Dass dabei ordentlich gefeiert und getrunken wird, versteht sich von selbst, immerhin ist dä Schmitz …
„Kölsche Tön & ihre Geschichte: „Heidewitzka Herr Kapitän““ weiterlesen
Es ist weit über die Stadtgrenzen bekannt, dass der kölsche „Jupp“ der hochdeutsche Josef ist. Und auch der „Tünn“ kann ohne große Schwierigkeiten als „Anton“ identifiziert werden. Kein Problem. Aber woher kommt der Döres? Wie heißt Drück auf hochdeutsch? Und wer is et Züff? Lateinischer Klang im Mittelalter Viele, aber bei weitem nicht alle der …
„Kölsche Vornamen: Tünn, Drück, Züff & mehr“ weiterlesen
Ja! Es stimmt! In den Souvenir-Läden rund um den Dom wird mehr Kölle-Jedöns von den Kölschen als von den auswärtigen Touristen gekauft. Der Kölner an sich liebt seine Stadt und bringt das auch zum Ausdruck, indem er seine Wohnung mit Dom-Aschenbechern oder Rhein-Platzdeckchen und sich selbst mit rud-wießen Ringel-Shirts verschönert. Das ist nicht immer schön, …
„Kölsche Geschenke“ weiterlesen