DER KÖLN-LOTSE

Herzlich willkommmen beim Köln-Lotsen!

Stadtführungen mit Spaß in der schönsten Stadt der Welt.

Lerne die 2.000 Jahre alte Stadt Köln kennen.
Köln ist immer liebenswert, (fast immer) schön und in jedem Fall sehenswert. Lass dich bei deinem Besuch von einem Kölner, dem Köln-Lotsen Uli, begleiten. Denn Köln bietet so viel mehr als Dom, Karneval & Klüngel. Ich zeige dir unbekannte Ecken, erzähle dir spannende Geschichten und mache deinen Köln-Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Meine Empfehlung: Das „Köln-Ding der Woche“
Als Blog – zum Lesen oder Podcast – zum Hören

Logo Lotse Blog Cover Bild Podcast mit Schrift

Das Köln-Ding der Woche: Jede Woche ein neues Detail zu Köln. Historisches, Anekdoten, Legenden und Märchen, kölsche Persönlichkeiten oder Infos zu kölscher Musik und kölschen Wörtern. Außerdem erfährst du hier auch die aktuellen Termine der Lotsen-Touren.

Immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen.
Und immer rund um die schönste Stadt der Welt.

Köln-Ding der Woche

Das Dreigestirn: Prinz – Bauer – Jungfrau

In diesen Tagen ist es wieder soweit: Überall im Rheinland werden die Tollitäten proklamiert. Dabei handelt es sich in der Regel um Dreigestirne, bestehend aus Prinz, Bauer und Jungfrau. In manchen Orten übernehmen aber auch einzelne Prinzen, Prinzessinen oder Prinzenpaare die jecke Regentschaft. Und alle Möglichkeiten gibt es auch in „klein“: Kinderdreigestirne, Kinderprinzen, Kinderprinzessin – …

Elo Wilhelm Sambo: Der Blaue Funke an d´r Spetz vum Rusemondachszoch

Ganz Köln kannte ihn, die Pänz haben ihn geliebt,: Elo Wilhelm Sambo, der Kesselpauker der Blauen Funken. Ein Mann mit schwarzer Hautfarbe im Karneval. Und das nicht irgendwo, sondern ganz vorne im Rosenmontagszug. Die Blauen Funken haben seit 1870 „de Spetz vum Rusemondachszoch“. Das bedeutet, dass sie mit ihrer Kapelle den Rosenmontagszug anführen. Und vor …

Der Kölner Krippenweg und die Krippe in einem zerstörten Krankenwagen

Es ist ein Ort der absoluten Gegensätze: Auf der einen Seite ein zerschossener, zerstörter Krankenwagen. Mit zahlreichen Einschusslöchern. Der zerstörte Krankenwagen als Symbol des Krieges, der Zerstörung und des Todes. Auf der anderen Seite eine Krippe. Eine Krippe, über die Stadtsuperintendent Dr. Bernhard Seiger sagt: „In der Heiligen Nacht kommt … in Bethlehem ein Kind …