
Wenn der Kölsche von „Stöckelche“ spricht, dann meint er damit Anekdötchen.
- „Allahu akbar“ – Muslime feierten 1965 das Ende des Ramadan im Kölner Dom
- „Lans Schmitz Backes“
- „Am Nümaat zwei Päädsköpp“ – Richmodis von Aducht
- „Neugierig war des Schneiders Weib“ – Die Kölner Heinzelmännchen
- Blog + Podcast: CCAA, Cöln, Köln – wie unsere Stadt zu ihrem Namen kam
- Das Pittermännchen – 10 Liter köstliches Kölsch
- Dat Dreikünnijepöötzche | Das Dreikönigenpförtchen
- Der „Halve Hahn“ – alles nur Käse!
- Der „Kölner Keller“: VARheit oder Pflicht?
- Der „Kölsche Boor en Iser“: Spenden sammeln durch Nägel einschlagen
- Der Drüje Pitter und seine „Wanderung“ rund um den Dom
- Der Düxer Bock – oder Romeo und Julia auf der Schäl Sick
- Der Heilige Nikolaus rettete Köln vor den Rheinfluten
- Der Kallendresser zeigt uns die bläcke Fott
- Der Köbes im Brauhaus – Mythos & Wahrheit
- Der Kölner Flaschenkrieg
- Der kölsche Knast Teil I: Weckschnapp – Folterstätte am Rhein
- Der Kunibertspütz: Kölscher Ersatz für den Klapperstorch
- Der legendäre Rosenmontag 1991 – ein ganz besonderer Zoch!
- Die „Römische Hafenstraße“ – eine 33 Meter lange Lüge!
- Die Entschuttung des Gürzenichs: Vom Aprilscherz zur Realität
- Die Figuren am Rathausturm – eine kölsche Posse
- Die Heilige Ursula, Teil I: Ihr Martyrium rettet Köln vor den Hunnen
- Die Heilige Ursula, Teil II: Der Reliquienkult wird für die Kölner zum guten Geschäft
- Die Himmelssäule am Dom – 29 Jahre Unklarheit über den Stifter
- Die jecke Zahl 11
- Die Schmitz-Säule: Adel verpflichtet
- Drei Kronen und elf Hermelinschwänze: Das Kölner Wappen
- Drei wichtige Imis für Kölle: Caspar, Melchior und Balthasar
- Dreimol „Huh“ op de Frisöre! Gedanken und Bilder zur Corona-Krise
- Gaea: Die doppelte Göttin
- Hummerich: Das Millionen-Grab auf dem Südfriedhof
- Jan von Werth – vom Bauernsohn zum Reitergeneral
- Klettenberg wird in „Knollendorf“ umbenannt +++ Eilmeldung +++
- Köln wird in CCAA umbenannt
- Kölner Brücken: Die Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke
- Kölsche Erfindungen, Teil I: Kölner Zucker, Kölner Teller, Kölner Ei, Kölner Brett
- Kölsche Erfindungen, Teil II: Der Türschließer „Imperator“, die Schwebebahn und Afri Cola
- Kölsche Originale: Bolze Lott – gewiefte Schmugglerin mit losem Mundwerk
- Kölsche Originale: De Läsche Nas – eine riesengroße Nase als Markenzeichen
- Kölsche Originale: Der Lehrer Welsch – Dreimol Null es Null, bliev Null
- Kölsche Originale: Der Maler Bock – mehr Lebemann als Künstler
- Kölsche Originale: Fleuten-Arnöldche – gutmütiger Künstler mit einer ausgeprägten Schwäche für Alkohol
- Kölsche Originale: Fressklötsch – legendärer Vielfraß und hochgeachteter Bürger
- Kölsche Originale: Orjels-Palm – ein vornehmer Straßenmusikant
- Kölsche Tön & ihre Geschichte: „Heidewitzka Herr Kapitän“
- Kölsche Wörter „Die Schmier“ & Oskar, der Polizist
- Kölsche Wörter: Fisternöllche
- Monte Troodelöh – der kölsche Everest
- Un wer is dat schuld? Dä Nubbel!
- Warum rufen wir „Kölle Alaaf“?
- Weltweit größter Gitarrendiebstahl im Jahr 2007 in Köln – 30.000 Euro Finderlohn!
- Wo ist der Mittelpunkt von Köln? Ein überraschende Antwort!
- Wüstenschiffe in Weidenpesch: Europas erstes Kamelrennen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.