
Die kölsche Sprache bietet so wunderschöne Wörter wie „Plüschprumm“, „puddelrüh“ oder auch „Jedöns“. Und ein paar davon werden hier erklärt.
- „Jet an de Föß han“ – man ist wohlhabend!
- Bestemo, Besteva, Bap und dä Ühm: Kölsche Wörter für die Verwandtschaft
- Das Pittermännchen – 10 Liter köstliches Kölsch
- Das Thekenschaaf – auch „Beichtstuhl“ oder „Kontörchen“ genannt
- Der „Halve Hahn“ – alles nur Käse!
- Der „Wrede“: Die Schatzkiste der kölschen Sprache
- Der Köbes im Brauhaus – Mythos & Wahrheit
- Der kölsche Knast Teil III: Die „Bleche Botz“ in der Schildergasse
- Die „Kölsche Fooderkaat“, Teil I: Ädäppelschlot bis Decke Bunne
- Die „Kölsche Fooderkaat“, Teil II: Fitschbunne bis Quallmann
- Die „Kölsche Fooderkaat“, Teil III: Kölsche Kaviar bis Murrejemangs
- Die „Kölsche Fooderkaat“, Teil IV: Muuzemändelcher bis Soorbrode
- Die Hand aufhalten: kötten gehen
- Die kölsche Sprache – mehr als nur ein Dialekt (Teil I)
- Die kölsche Sprache – mehr als nur ein Dialekt (Teil II)
- Et ärme Dier han – Melancholie auf kölsche Art
- Gesucht: Das kölsche Wort für „Liebe“
- Kölsche Karnevalsbegriffe von A-Z, Teil I: Von „Ähzebär“ bis „Funkemariechen“
- Kölsche Karnevalsbegriffe von A-Z, Teil II: Von „Geisterzug“ bis „Krätzje“
- Kölsche Karnevalsbegriffe von A-Z, Teil III: Von „Lachende Kölnarena“ bis „Orden“
- Kölsche Karnevalsbegriffe von A-Z, Teil IV: Von „Ornat“ bis „Ratsbläser“
- Kölsche Karnevalsbegriffe von A-Z, Teil V: Von „Rusemondachszoch“ bis „Wieverfastelovend“
- Kölsche Schimpfwörter, Teil I: Von Aaapefott bis Flabes
- Kölsche Schimpfwörter, Teil II: Föttchesföhler bis Klävbotz
- Kölsche Schimpfwörter, Teil III: Kniesbüggel bis Mutzepuckel
- Kölsche Schimpfwörter, Teil IV: Nöll bis Sackjeseech
- Kölsche Schimpfwörter, Teil V: Schroppsüffer bis Windbüggel
- Kölsche Sisyphusarbeit: Sich zum Schänzchen arbeiten
- Kölsche Vornamen: Tünn, Drück, Züff & mehr
- Kölsche Wörter „Die Schmier“ & Oskar, der Polizist
- Kölsche Wörter für Obs un Jemös
- Kölsche Wörter: „Jedöns“ – auf den Zusammenhang kommt es an
- Kölsche Wörter: „maggeln“ – illegale Geschäfte abwickeln
- Kölsche Wörter: „puddelrüh“ und Spaß dabei
- Kölsche Wörter: „fringsen“ und das 7. Gebot: Du sollst nicht stehlen!
- Kölsche Wörter: „hösch“
- Kölsche Wörter: Et Knützje. Oder doch eher Krüstje, Kaascht oder Köschje?
- Kölsche Wörter: Fimpschig – Übersetzung unmöglich
- Kölsche Wörter: Fisimatente / Fisimatentche
- Kölsche Wörter: Fisternöllche
- Kölsche Wörter: Flönz
- Kölsche Wörter: Klaaf – Smalltalk op Kölsch
- Kölsche Wörter: Klüngel – Man kennt sich, man hilft sich
- Kölsche Wörter: knüsselich
- Kölsche Wörter: Krade
- Kölsche Wörter: Lappöhrche – „cash in de Täsch“
- Kölsche Wörter: Nur nit „bang“ weede!
- Kölsche Wörter: pingelich – nur nicht zu genau sein!
- Kölsche Wörter: plümerant
- Kölsche Wörter: Wo mer jeit un steit nur Pänz, Pänz, Pänz
- Köperteile auf Kölsch
- Un wer is dat schuld? Dä Nubbel!
- Warum rufen wir „Kölle Alaaf“?
- Wat sin „Blauköpp“?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.