Die kölsche Sprache bietet so wunderschöne Wörter wie „Plüschprumm“, „puddelrüh“ oder auch „Jedöns“. Und ein paar davon werden hier erklärt.
- Bestemo, Besteva, Bap und dä Ühm: Kölsche Wörter für die Verwandtschaft
- Das Pittermännchen – 10 Liter köstliches Kölsch
- Der „Halve Hahn“ – alles nur Käse!
- Die „Kölsche Fooderkaat“, Teil I: Ädäppelschlot bis Decke Bunne
- Die „Kölsche Fooderkaat“, Teil II: Fitschbunne bis Quallmann
- Die „Kölsche Fooderkaat“, Teil III: Kölsche Kaviar bis Murrejemangs
- Die „Kölsche Fooderkaat“, Teil IV: Muuzemändelcher bis Soorbrode
- Die Hand aufhalten: kötten gehen
- Die kölsche Sprache – mehr als nur ein Dialekt (Teil I)
- Die kölsche Sprache – mehr als nur ein Dialekt (Teil II)
- Et ärme Dier han – Melancholie auf kölsche Art
- Kölsche Schimpfwörter, Teil I; Von Aaapefott bis Flabes
- Kölsche Schimpfwörter, Teil II: Föttchesföhler bis Klävbotz
- Kölsche Schimpfwörter, Teil III: Kniesbüggel bis Mutzepuckel
- Kölsche Schimpfwörter, Teil IV: Pimock bis Sackjeseech
- Kölsche Schimpfwörter, Teil V: Schwaadlappe bis Tütenüggel
- Kölsche Schimpfwörter, Teil VI: Nachtrag
- Kölsche Sisyphusarbeit: Sich zum Schänzchen arbeiten
- Kölsche Vornamen: Tünn, Drück, Züff & mehr
- Kölsche Wörter „Die Schmier“ & Oskar, der Polizist
- Kölsche Wörter „Klüngel“
- Kölsche Wörter für Obs un Jemös
- Kölsche Wörter: „fringsen“ und das 7. Gebot: Du sollst nicht stehlen.
- Kölsche Wörter: „Jedöns“ – auf den Zusammenhang kommt es an
- Kölsche Wörter: „puddelrüh“ und Spaß dabei
- Kölsche Wörter: „höösch“
- Kölsche Wörter: Fimpschig – Übersetzung unmöglich
- Kölsche Wörter: Fisternöllche
- Kölsche Wörter: Flönz
- Kölsche Wörter: knüsselich
- Kölsche Wörter: Krade aller Länder kommt nach Kölle
- Kölsche Wörter: plümerant
- Kölsche Wörter: Wo mer jeit un steit nur Pänz, Pänz, Pänz
- Köperteile auf Kölsch
- Un wer is dat schuld? Dä Nubbel!
- Warum rufen wir „Kölle Alaaf“?
- Wat sin „Blauköpp“?