
Echte kölsche Kääls:
- „Taffy“ – Wolfgang Graf Berghe von Trips
- „Wollt ihr mit mir Deutscher Meister werden?“ – Franz Kremer und der 1.FC Köln
- Albert Richter: Radsportidol und Gegner der Nationalsozialisten
- Alfred Nourney – ein Kölner überlebt den Untergang der Titanic
- Bläck Fööss – Zeitreise durch mehr als 50 Jahre kölsche Musikgeschichte
- Dä Appel-Jupp – ein ganz besonderer kölscher Heiliger
- Der „Kriegsdienstverweigerer“ Sankt Gereon
- Der Heilige Nikolaus rettete Köln vor den Rheinfluten
- Der Kaffee für Staatsoberhäupter kommt aus der Kölner Südstadt
- Der Köbes im Brauhaus – Mythos & Wahrheit
- Die Figuren am Rathausturm – eine kölsche Posse
- Drei wichtige Imis für Kölle: Caspar, Melchior und Balthasar
- Eau de Cologne von Farina: Ein Duft, der den Geist inspiriert
- Ein paar Fragen an Boris Sieverts – Köln hat viele Gesichter
- Ein paar Fragen an Cornel Wachter – Künstler, Kölner, Fortuna-Fan … und noch viel mehr!
- Ein paar Fragen an die Macher des Düxer Bocks
- Ein paar Fragen an Helmut Frangenberg – Köln ist ein Mythos
- Ein paar Fragen an Mike Kremer von Miljö – durch und durch ein Höhenhauser
- Ein paar Fragen an Philipp Godart: „Ein Kölle Alaaf“
- Ein paar Fragen an Ronald Füllbrandt – 24 Stunden am Tag ein „Kölschgänger“
- Ein paar Fragen an Rudolf Nickenig: „Köln ist eine merkwürdige Weinstadt.“
- Ein paar Fragen an Thomas Frings – Aus, Amen, Ende?
- Elo Wilhelm Sambo: Der Blaue Funke an d´r Spetz vum Rusemondachszoch
- Er prägte das Kölner Stadtbild: Der Architekt Wilhelm Riphahn
- Er trifft dat kölsche Hätz: Willi Ostermann
- Fortuna-Urgestein Hans „Schäng“ Löring: „Ich als Verein musste reagieren!“
- Geköpft und doch lebendig: Hermann von Goch – Finanzgenie im Mittelalter
- Hans Imhoff – ein Herz aus Schokolade
- Hans Knipp: Kölns bekanntester Unbekannter
- Is et am rääne? – Büttenredner Karl Küpper
- Jacques Offenbach – in Köln geborener Komponist
- Jan von Werth – vom Bauernsohn zum Reitergeneral
- Johann Adam Schall von Bell – der kölsche Mandarin
- Karl-Küpper-Preis für Rolly Brings – „Rebell mit Beamtenstatus“
- Klaus Ulonska – Fußballpräsident mit Hätz & Humor
- Kölsche Originale: De Läsche Nas – eine riesengroße Nase als Markenzeichen
- Kölsche Originale: Der Lehrer Welsch – Dreimol Null es Null, bliev Null
- Kölsche Originale: Der Maler Bock – mehr Lebemann als Künstler
- Kölsche Originale: Fleuten-Arnöldche – gutmütiger Künstler mit einer ausgeprägten Schwäche für Alkohol
- Kölsche Originale: Fressklötsch – legendärer Vielfraß und hochgeachteter Bürger
- Kölsche Originale: Orjels-Palm – ein vornehmer Straßenmusikant
- Kölsche Wörter „Die Schmier“ & Oskar, der Polizist
- Kölsche Wörter: „fringsen“ und das 7. Gebot: Du sollst nicht stehlen!
- Lommerzheim in Deutz – die „Kölscheste aller Kölsch-Kneipen“
- Müllers Aap – Ungebändigte Kraft un e kölsch Hätz
- Ne janz hätzlische Jlöckwonsch, leev Bläck Fööss
- Nicolaus Otto und der Ottomotor: Eine kölsche Erfindung
- Nikolaus Gülich: „Der kölnische Rebell“
- Reinhold Fellenberg – „Ritsch, ratsch, die Botz kapott“
- Robert Pferdmenges – erfolgreicher Bänker und „Strippenzieher“ für Adenauer
- Stimmen zum Beitrag „Is et am rääne?“ – Büttenredner Karl Küpper
- Zum Tod von Fritz Schopps: Es wird still im Märchenwald.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.