In Köln ist in den letzten 2.000 Jahren viel passiert. Hier ein paar der vielen, vielen Geschichten aus der Kölner Geschichte:
- „Am Dude Jüd“: Der alte jüdische Friedhof in Raderberg
- „Am Nümaat zwei Päädsköpp“ – Richmodis von Aducht
- Agrippina – Sex, Intrigen und Mord
- Am 3. März 1933: Die Elsaßstraße wehrt sich gegen Nazis
- Blog + Podcast: CCAA, Cöln, Köln – wie unsere Stadt zu ihrem Namen kam
- Das „Köln-Gesetz“ machte 1975 Köln zur Millionenstadt
- Das Kastell Alteburg – Hauptquartier der römischen Kriegsflotte in Germanien
- Das neue Kölnische Stadtmuseum: Ganz Köln in einem Museum!
- Das Weinhaus Brungs – gefährdetes Baudenkmal mitten in der Stadt
- Dat Dreikünnijepöötzche | Das Dreikönigenpförtchen
- Der „Kriegsdienstverweigerer“ Sankt Gereon
- Der „Overather Kartoffelkrieg“ im Oktober 1923
- Der Dreikönigenschrein – Das Prunkstück des Kölner Doms
- Der Duffesbach – ja wo ist er denn?
- Der Eigelstein – 2.000 Jahre Geschichte auf 570 Meter Straße
- Der Frauenbrunnen: 2000 Jahre Kölner Frauen im Wandel der Zeit
- Der Gürzenich und Alt St. Alban: Orte der Gegensätze
- Der Kölner Flaschenkrieg
- Der Kölner Stapel – ein gutes Geschäft für die Kölner
- Der Kölner Wasserkrieg: Streit um den Duffesbach
- Der kölsche Knast Teil I: Weckschnapp – Folterstätte am Rhein
- Der kölsche Knast Teil II: Die Hacht – ein Knast direkt am Dom
- Der Sicherheitshafen – ein kölsches Baudesaster
- Die „Poller Köpfe“- Köln ohne Rhein?
- Die „Römische Hafenstraße“ – eine 33 Meter lange Lüge!
- Die Figuren am Rathausturm – eine kölsche Posse
- Die Gaffeln – 400 Jahre lang prägende Institutionen der Politik in Köln
- Die Heilige Ursula, Teil I: Ihr Martyrium rettet Köln vor den Hunnen
- Die Heilige Ursula, Teil II: Der Reliquienkult wird für die Kölner zum guten Geschäft
- Drei Kronen und elf Hermelinschwänze: Das Kölner Wappen
- Drei wichtige Imis für Kölle: Caspar, Melchior und Balthasar
- Ein paar Fragen an Willem Fromm: Köln hat eine erzählenswerte Geschichte!
- Jan von Werth – vom Bauernsohn zum Reitergeneral
- Johann Adam Schall von Bell – der kölsche Mandarin
- Kastell Divitia – Weltkulturerbe op dä „Schäl Sick“
- Katharina Henot – die vermeintliche Hexe
- Kölner Brücken: Die Konstantinbrücke – Kölns erste feste Rheinquerung
- Kölner Stadtteile: Deutz – Veedel zwischen Historie und Moderne
- Nikolaus Gülich: „Der kölnische Rebell“
- St. Agnes – eine Kirche gibt einem ganzen Viertel den Namen
- Zurück zu den Wurzeln – der Rusemondachszoch im Stadion