Auch die im 2. Weltkrieg so stark zerstörte Stadt Köln hat wunderschöne Bauwerke, Orte und Plätze. Oft sind dies allerdings gut versteckt.
- „Am Dude Jüd“: Der alte jüdische Friedhof in Raderberg
- „Am Nümaat zwei Päädsköpp“ – Richmodis von Aducht
- „Glück auf“ mitten in Köln
- 30. Oktober 1944: Bombenangriff löscht Hochzeitsgesellschaft vollständig aus
- 59 Sekunden Bewegung – sieben Minuten Pause: „Licht und Bewegung“ von Otto Piene
- A 555 – Die Diplomatenrennbahn
- Abbau des Gerüstes am Nordturm des Doms
- Am 3. März 1933: Die Elsaßstraße wehrt sich gegen Nazis
- Aurora mit dem Sonnenstern: Die Ellmühle im Deutzer Hafen
- Balzac auf dem Neumarkt – oder: Et kütt wie kütt!
- Baubeginn Nord-Süd-Bahn im Jahr 2004 – Ende offen
- Bäume auf Wanderschaft: Die Kölner Wanderbaumallee
- Berüchtigte Bordellmeile: Dä Stüverhoff (Im Stavenhof)
- Das „Friedenspulvermagazin“ wird zum Fritz-Encke-Volkspark in Raderthal
- Das „Gangsterauto“ aus Köln: Die Citroën-Fertigung in Poll
- Das Dach von Köln – Kölntriangle
- Das Denkmal der grauen Busse – WOHIN BRINGT IHR UNS?
- Das Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz in Dünnwald
- Das Dom-Hotel: Treffpunkt der Reichen & Schönen
- Das Imagine-Denkmal im Friedenspark am Rheinufer
- Das Kastell Alteburg – Hauptquartier der römischen Kriegsflotte in Germanien
- Das Kölner Schokoladenmuseum – eine Liebeserklärung an die Schokolade
- Das Kölner Stadtmodell: „Klein-Köln“ oder „Kölsches Miniaturwunderland“
- Das neue Logo des Kölner Doms
- Das Pumpwerk Schönhauser Straße – Kölns größter Wasserstandsmelder
- Das Richter-Fenster im Dom – ein Meisterwerk
- Das Weinhaus Brungs – gefährdetes Baudenkmal mitten in der Stadt
- Dat Dreikünnijepöötzche | Das Dreikönigenpförtchen
- Der „Rosa Winkel“: Das Mahnmal für die schwulen und lesbischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln
- Der „Ruhende Verkehr“
- Der Barbarossaplatz – der hässlichste Platz Kölns
- Der Bierbrunnen – besser bekannt als „Pippimann-“, „Pimmel-“ oder „Penis-“ Brunnen
- Der Bismarck-Turm – Abschluss des Gürtels am Rhein
- Der Decke Pitter
- Der Drüje Pitter und seine „Wanderung“ rund um den Dom
- Der Duffesbach – ja wo ist er denn?
- Der Düxer Bock – oder Romeo und Julia auf der Schäl Sick
- Der Frauenbrunnen: 2000 Jahre Kölner Frauen im Wandel der Zeit
- Der Friedenswald in Rodenkirchen: Symbol für die Freundschaft der Staaten
- Der Geusenfriedhof
- Der Gürzenich und Alt St. Alban: Orte der Gegensätze
- Der Kalkberg – ein unkalkulierbares Risiko
- Der Kallendresser zeigt uns die bläcke Fott
- Der Kalscheurer Weiher und das Büdchen im Grüngürtel
- Der Kölner Wasserkrieg: Streit um den Duffesbach
- Der Kölnisch-Wasser-Brunnen: Echtes 4711 für alle
- Der kölsche Knast Teil I: Weckschnapp – Folterstätte am Rhein
- Der kölsche Knast Teil II: Die Hacht – ein Knast direkt am Dom
- Der kölsche Knast Teil III: Die „Bleche Botz“ in der Schildergasse
- Der kölsche Knast Teil IV: Der legendäre Klingelpütz
- Der kölsche Knast Teil V: Die JVA Ossendorf
- Der Kunibertspütz: Kölscher Ersatz für den Klapperstorch
- Der Lommi – die „Kölscheste aller Kölsch-Kneipen“
- Der Rathausturm – Ausdruck kölschen Selbstbewusstseins
- Der Südfriedhof – mehr Park als Friedhof
- Der Vierungsturm: Die „Warze“ des Doms
- Der Williamsbau: Weil jet Spass brudnüdig es!
- Die „Englische Siedlung“ in Raderthal – Gartenstadt nach britischem Vorbild
- Die „Römische Hafenstraße“ – eine 33 Meter lange Lüge!
- Die Deutzer Platte
- Die Entschuttung des Gürzenichs: Vom Aprilscherz zur Realität
- Die Figuren am Rathausturm – eine kölsche Posse
- Die Kölner Friedensstraße erinnert an den „Frieden von Frankfurt“
- Die Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke
- Die Schmitz-Säule: Adel verpflichtet
- Die Schwarze Madonna in der Kupfergasse – eine Heilige mit „Bodenhaftung“
- Die schwimmende Universität auf dem Rhein
- Die Siedlung Wilhelmsruh – sozialer Wohnungsbau im 19. Jahrhundert
- Die Simultanhalle – ein dauerhaftes Provisorium
- Ein Gebäude mit bewegter Geschichte: Das Bing-Haus am Neumarkt
- Ein Park auf Zeit: Der Pionierpark am Großmarkt
- Eine Krake schwimmt im Rhein: Die Müllfalle an der Zoobrücke
- Funkhaus der Deutschen Welle: Asbestverseuchtes Relikt des Kalten Kriegs
- Ghosttrain – der etwas andere Geisterzug am Heumarkt
- Halsbandsittiche in Köln: Grüne Plage oder Bereicherung?
- Highland Cathedral – „Du bess die Stadt“ im Kölner Dom
- HöVi-Land: Ein Land für Kinder op d´r „Schäl Sick“
- Hummerich: Das Millionen-Grab auf dem Südfriedhof
- Kaltes Eck – oder „Namen und Steine“
- Kastell Divitia – Weltkulturerbe op dä „Schäl Sick“
- Kölner Brücken: Das „Kölner Brückengrün“ – oder „Adenauer-Grün“
- Kölner Brücken: Die Konstantinbrücke – Kölns erste feste Rheinquerung
- Kölner Brücken: Die Mülheimer Schiffbrücke – anfällige Verbindung über den Rhein
- Kölner Brücken: Die Rodenkirchener Brücke – ein Hauch Kalifornien in Köln
- Kölner Brücken: Die Severinsbrücke – die schönste Brücke Kölns
- Kölner Brücken: Die Südbrücke – vernachlässigtes Schmuckstück
- Kölner Brücken: Die Zoobrücke – leichtes Schwanken inklusive
- Kölner Köpfe – Kunst im Untergrund
- Kölner Pegel
- Kölner Stadtteile: Hahnwald – kein Hahn aber viele Promis
- Monte Troodelöh – der kölsche Everest
- Rettet das Funkhaus in Köln-Raderthal!
- Silvesterfeuerwerk am Dom – FROHES NEUES JAHR!
- St. Agnes – eine Kirche gibt einem ganzen Viertel den Namen
- Südstadion – Erstklassige Bratwurst und Träume vom Erfolg
- Unbekannte Oase in der Großstadt: Der Garten der Religionen
- Von 4 bis 10 Milliarden – der Dom in Zahlen
- Wasserflugzeughafen auf dem Rhein
- Weidenpescher Fußballtribüne, oder „Das Wunder von Bern – in Köln“
- Zum Sprung bereit – der Panther in Marienburg
- Zwischen Halbwelt und Glamour: Die Sporthalle