
Der Krieg hat tiefe Wunden in der Domstadt hinterlassen. Zur „Stunde Null“ waren 80% der Gebäude in der Innenstadt zerstört.
- 30. Oktober 1944: Bombenangriff löscht Hochzeitsgesellschaft vollständig aus
- Das Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz in Dünnwald
- Das Schiffswrack in der Eigelsteintorburg
- Der „Kölsche Boor en Iser“: Spenden sammeln durch Nägel einschlagen
- Der Gürzenich und Alt St. Alban: Orte der Gegensätze
- Der Weihnachtsfrieden von 1914
- Die Entschuttung des Gürzenichs: Vom Aprilscherz zur Realität
- Die NS-Gedenkstätte Gremberger Wäldchen
- Hummerich: Das Millionen-Grab auf dem Südfriedhof
- Is et am rääne? – Büttenredner Karl Küpper
- Kölsche Tön & ihre Geschichte: „Der Trizonesien-Song“
- Kölsche Tön & ihre Geschichte: Heimweh noh Kölle
- Kölsche Wörter: „fringsen“ und das 7. Gebot: Du sollst nicht stehlen!
- Peter-und-Paul-Bombenangriff im Krieg – Köln war ein Flammenmeer
- Plakat „Nie wieder Krieg“ im Kölner Käthe Kollwitz Museum
- Wie konnte der Kölner Dom die Bombardierungen überstehen?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
