Es ist Februar im Jahr 1347. Köln versinkt im Hochwasser. Der Rhein hat mal wieder seine Kraft ausgespielt und Köln in den Fluten versinken lassen. Wochenlang steht das eiskalte Wasser in den Gassen der Stadt, Krankheiten und Mutlosigkeit breiten sich aus.
Die Kölner beten den Himmel und sämtliche Heilige an. Es gibt Prozessionen zum Heiligen Severin, um Hilfe bei der Flut zu erhalten. Doch vergeblich. Das Wasser steigt und steigt, Gebäude stürzen ein und Menschen ertrinken in den Wassermassen.
In diesen Zeiten größter Not erinnert sich ein Fischer an den Heiligen Nikolaus. Seine Idee: St. Nikolaus als Schutzheiliger der Seefahrer und Binnenschiffer könnte ja auch bei dieser, durch Wasser ausgelösten, Notlage helfen.
Finger des Heiligen Nikolaus in der Abtei Brauweiler
Wie gut, dass in der nahgelegenen Abtei Brauweiler eine Reliquie des Nikolaus zu finden ist: Zur Grundsteinlegung der Abtei im Jahr 1024 hatte Papst Benedikt VIII. einen Finger des Heiligen Nikolaus gestiftet. Also fragte der Kölner Stadtrat in Brauweiler nach. Der Prior des Klosters zögerte nicht und brachte höchstpersönlich die Reliquie nach Köln.
In der vom Wasser durchfluteten Stadt wurde er bereits sehnsüchtig von den Kölnern erwartet. Bereits am Hahnentor standen die Gläubigen, um den Prior samt heilsbringenden Finger gebührend zu empfangen. Betend und singend zog die Menge mit Prior und Reliquie bis zum Malzbüchel. Dort, wo heute das Brauhaus zur Malzmühle residiert, stand das Wasser hoch in den Gassen.
Und mittendrin stand die kleine Elze, Tochter des Konrad von Lyskirchen. Gerade mal elf Jahre alt. Ein kleines Kind, erschrocken von den Vorgängen. Da entschied sich der Prior von Brauweiler, dem kleinen Kind die Verantwortung für die Reliquie zu übergeben. Sein Kalkül: Ein kleines, unschuldiges Kind wäre wohl am ehesten dazu geeignet, den Heiligen dazu zu bewegen, der Stadt zu helfen.
So drückte der Prior der völlig verdutzten Elze die Reliquie in die Hand. Mutig schreitet das Kind den Fluten entgegen bis sie mit beiden Füßen im kalten Rheinwasser steht. Zunächst leise, dann immer lauter singt sie „Kyrie eleison – Herr, erbarme dich!“ bis die ganze Menge in den Gesang einfällt. Hoch über den Kopf hält sie das Behältnis mit dem Finger des Heiligen Nikolaus. Und plötzlich zieht sich das Wasser zurück. Elze, eben noch bis zur Hüfte im Wasser, steht auf einmal nur noch in einer Pfütze. Das Wasser weicht zurück – zwei Tage später hat der Rhein sich vollends zurückgezogen. Der Heilige Nikolaus, bzw. sein Finger, hat die Stadt gerettet.
Finger des Heiligen Nikolaus wurde gestohlen
Heute könnte sich dieses Wunder leider nicht mehr wiederholen: Der Finger des Heiligen Nikolaus wurde aus der Abtei Brauweiler gestohlen. Im Juli 2020 stellte eine Putzkolonne fest, dass das Glas des Schaugefäßes der Reliquie zertrümmert war. Der hier aufbewahrte Finger des Heiligen Nikolaus war verschwunden. Der exakte Zeitpunkt des Diebstahls lässt sich nicht feststellen, da die Reliquie in ihrem Behältnis nur aus nächster Nähe zu sehen ist. Das Erzbistum Köln bestätigte im Dezember 2023, dass die Reliquie bislang nicht wieder aufgetaucht ist.
Hoffen wir, dass der Finger vor dem nächsten großen Rheinhochwasser wieder auftaucht.
St. Nikolaus: Lange Zeit bedeutender als Weihnachten
Tatsächlich war in Köln ab etwa Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts der Nikolaustag der Tag der Geschenke: In der Nacht zum 6. Dezember kam Nikolaus heimlich in die Häuser, um Nüsse und Süßigkeiten in die hoffentlich blankgeputzten Stiefel der Kinder zu legen. An Weihnachten selber gab es keine Geschenke.
Erst mit der Reformation und der damit einhergehenden Ablehnung der Heiligenverehrung verschob sich die Sitte, Geschenke zu machen, auf Weihnachten. Die Aufgabe, Geschenke zu bringen, fiel nun dem Christkind zu.
Nur in Köln hielt man noch viel länger an der Tradition der Geschenke zu Nikolaus fest. Die Kölner hatten den Heiligen Nikolaus einfach, als Dank für die Errettung der Stadt vor den Fluten des Rheins, in den Rang eines Stadtheiligen erhoben. Erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts verlor auch im Hillije Kölle der Nikolaustag seine überragende Bedeutung.
*Datenschutzerklärung