Kölsche Wörter: Et Knützje. Oder doch eher Krüstje, Kaascht oder Köschje?

Ganz viele Knützjer. Oder wie nennt ihr das? Bild: Sabine Schulte/Pixabay
Ganz viele Knützjer. Oder wie nennt ihr das? Bild: Sabine Schulte/Pixabay

Natürlich gibt es in Deutschland das „Deutsche Brotinstitut“. Und selbstverständlich führt dieses Institut das „Deutsche Brotregister“ – wir Deutschen sind halt bestens organisiert! Dieses Register verzeichnet aktuell über 3.000 unterschiedliche Brotsorten. Lieblingsbrote der Deutschen sind Mischbrote auf Basis einer Mischung aus Weizen- und Roggenmehlen. Ungefähr ein Drittel aller Brote fällt unter diese Sorte. Vollkornbrote liegen fast abgeschlagen bei gerade mal 10% aller verkauften Brote.

Alles hat ein Ende – nur das Brot hat zwei

Was aber alle Brote gemeinsam haben sind die zwei Enden. Und damit geht das Drama los: Wie heißen diese beiden Enden? Diese Frage ist nicht trivial, kann sie doch zu erheblichen Missverständnissen führen. So hat meine Frau große Augen gemacht, als ich beim gemeinsamen Essen klargestellt habe, dass ich das Knützje bekomme. Für mich war das eindeutig: Ich bekomme das „Randstück“ – ein Begriff, den ich zu diesem Zeitpunkt nicht kannte. Das Ende vom Brot ist das Knützje. Fertig. „Ah – du willst das Knäppchen. Sag das doch gleich.“ so  meine Frau. Und da war sie: Die rheinische Sprachbarriere.

Meine Frau kommt vom Niederrhein, Und dort nennt man das Knützje offensichtlich Knäppchen. Seltsame Sprache.

Fast ebenso viele Bezeichnungen wie Brotsorten

Wenn man sich näher damit beschäftigt, stellt man fest, dass es für das „Randstück“ fast ebenso viele Bezeichnungen wie Brotsorten in Deutschland gibt. Von A wie „Agang“ bis Z wie „Zipfel“ gibt es hunderte unterschiedliche Begriffe.

Und weil dem so ist, hat es das Knützje oder Knäppchen sogar bis in die Wissenschaft geschafft: Im „Atlas der Alltagssprache“, einem Projekt der Universitäten Salzburg und Lüttich, wird die Verwendung des Wortes für das Brotrandstück in den unterschiedlichen Regionen systematisch untersucht.

Die regionale Verteilung des Wortes für "et Knützje" im "Atlas der Umgangssprache", Quelle: www.atlas-alltagssprache.de
Die regionale Verteilung des Wortes für „et Knützje“ im „Atlas der Umgangssprache“, Quelle: www.atlas-alltagssprache.de

Knippchen, Knoosch, Knust, Knützje

Bei uns im Rheinland werden vorwiegend Begriffe mit „Kn“ verwendet: Knäppchen, Knäppken, Knippchen, Knoosch, Knust, Knützje, Knuuz. Wörter mit „Kn“ bezeichnen oft rundliche Gegenstände, wie zum Beispiel bei Knolle, Knospe oder Knoten. Eine mögliche Herkunft ist das mittelniederdeutsche Wort „knuust“ für Knolle – also etwas rundes. So ist auch heute noch das niederländische Wort für Faust „knuist“.

Langweiliger „echter“ Begriff

Ich habe übrigens beim Bäcker nachgefragt, wie denn der „echte“ Begriff für et Knützje ist. Das Ergebnis: Anschnitt. Wie langweilig. Dann doch lieber die schönen umgangsprachlichen Begriffe wie Awendel, Bäätsch, Baggerla, Boppes, Giggl, Gnaerzla, Gnaisle, Gnäusle, Gniesle, Gnuscht, Kantn, Käppele, Kärschtche, Kierschtche, Kipfchen, Knaischen, Knaisje, Knärtel, Knärtzje, Knärz, Knarzel, Knärzelche, Knärzje, Knäusje, Knäusli, Knecks, Kneidele, Kneischen, Kneisje, Kneisle, Kneppel, Knerzl, Knieschen, Knieschen, Kniesje, Kniestchen, Knippche, Knörbl, Knork, Knorst, Knörzchen, Knorze, Knörzje, Knörzl, Knörzle, Knübbele, Knübberle, Knüstchen, Knussel, Knuusä, Köbberla, Koebbla, Köpple, Körschtche, Köschken, Kreschtche, Krischtche, Kruscht, Kübbele, Küppchen, Küppel, Küppele, Kurscht, Kürschtsche, Rampfterla, Ranfdl, Ranft, Ranka, Ränkel, Rankerl, Rankerla, Rempftchen, Rendala, Renftchen, Rengele, Renkerl, Riebel, Riebele, Riefdla, Rieftle, Roiftle, Rungsen, Schäbbelchen, Schäbbelsche, Scherzl, Stazzla, Sterzl, Sterzl, Storzl …

Oder einfach Knützje. Wie es auch richtig ist.


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung