Kölner Brücken: Die Rodenkirchener Brücke – ein Hauch Kalifornien in Köln

Die Rodenkirchener Brücke, Bild: Superbass / CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons)
Die Rodenkirchener Brücke, Bild: Superbass / CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons)

Wenn da nicht das „Adenauer-Grün“ wäre, könnte man meinen, Köln liegt in Kalifornien – und die Rodenkirchener wäre die Golden Gate Bridge in San Francisco.

Beide Brücken sind sich in der Konstruktion sehr ähnlich: Alle 10,5 Meter legen sich Vertikalseite in Schlaufen um das Tragkabel. Aber spätestens bei der Farbe ist Schluss: Während die Golden Gate Bridge (Länge 2737 Meter) sich dunkelrot präsentiert, zeigt sich die kleinere Kölner Schwester (Länge 567 Meter) im bekannten Kölner Brückengrün.

Kleine und große Schwester: Links die Rodenkirchener Brücke vor der Verbreiterung 1994, rechts die Golden Gate Bridge, Bild: Frank Schulenburg / CC BY-SA 4.0 (im Original nicht schwarz-weiß)
Kleine und große Schwester: Links die Rodenkirchener Brücke vor der Verbreiterung 1994, rechts die Golden Gate Bridge, Bild: Frank Schulenburg / CC BY-SA 4.0 (im Original nicht schwarz-weiß)

Die ähnliche Konstruktion beider Brücken ist kein Zufall. Bauleiter der Kölner Brücke war Fritz Leonhardt (1909-1999). Leonhardt hatte Mitte der 1930er Jahre im Rahmen eines Stipendiums Nordamerika bereist und dabei Pläne der Golden Gate Bridge gesehen, die zu dieser Zeit im Bau war und 1937 eröffnet wurde.


Steckbrief Rodenkirchener Brücke

  • Autobahnbrücke mit Fahrradwegen an den Seiten
  • Länge: 567 m
  • Breite: 52,3 m
  • Fahrzeuge pro Tag: 135.000
  • Baubeginn: 1938/1952/1990
  • Fertigstellung: 1941/1954/1994
  • Eröffnung: September 1941

Gebaut als „Adolf-Hitler-Brücke“

Die Rodenkirchener Brücke wurde 1941 als „Adolf-Hitler-Brücke“ eröffnet. Das ab März 1938 erstellte Bauwerk war zu dieser Zeit die größte Hängebrücke Europas. Die Brücke verfügte damals über zwei Spuren, einem Radweg in der Mitte und zwei Fußgängerwegen außen.

Die Brücke war nicht nur Teil des geplanten Kölner Autobahnrings, sondern verband auch die rechtrheinische „Hafraba“ (Hamburg-Frankfurt-Basel, heute A 3) und die 1932 eröffnete Autobahn Köln-Bonn.1Quelle: „Rheinbrücke Rodenkirchen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89010-20140324-3 (Abgerufen: 30. Mai 2021)

Die Rodenkirchener Brücke im Jahr 1985, noch mit vier Fahrstreifen, Bild: G.Friedrich, CC BY 3.0
Die Rodenkirchener Brücke im Jahr 1985, noch mit vier Fahrstreifen, Bild: G.Friedrich, CC BY 3.0

Wiedereröffnung 1954

Durch Bombentreffer am 14. Januar 1945 wurde die Brücke irreparabel beschädigt und ab 1952 optisch weitgehend unverändert wieder aufgebaut. Großes Glück dabei: Die Pylone der Brücke konnten wiederverwendet werden, was die Bauzeit beschleunigte und die Baukosten massiv senkte. So wurde die wiederaufgebaute Brücke bereits am 9. Dezember 1954 eingeweiht.

Die denkmalgeschützte Rodenkirchener Brücke, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2009, Bild: A.Savin
Die denkmalgeschützte Rodenkirchener Brücke, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2009, Bild: A.Savin

Eine Brücke wird „verdoppelt“

Der stetig wachsende Verkehr erforderte den Ausbau des Kölner Autobahnrings. Daher wurde bereits in den 1980er-Jahren mit dem sechsstreifigen Ausbau dieses wichtigen Verkehrswegs begonnen. Nadelöhr dabei war die Rodenkirchener Bücke, die für die sechs Spuren zu schmal war.

Die Lösung war die wundersame „Verdopplung“ der Brücke. Zwischen 1990 und 1994 wurde die Breite der Brücke durch eine Zwillingsbau auf der nördlichen Seite verdoppelt. Der Clou: Durch den Einbau einer neuen Stahl-Leichtfahrbahn konnte das Gewicht des Bauwerks massiv gesenkt werden und es wurde trotz Verdopplung der Breite nur ein drittes Tragkabel und ein dritter Pylon benötigt.

Auf den Tag genau 40 Jahre nach der Einweihung der wiederaufgebauten Brücke erfolgte am 9. Dezember 1994 die Einweihung der „verdoppelten“ Brücke.

Eine Bücke als Aufenthaltsort mit Biergarten und Spielplatz, Bild: CDU Rodenkirchen
Eine Bücke als Aufenthaltsort mit Biergarten und Spielplatz, Bild: CDU Rodenkirchen

Zukunft als „Party-Brücke“?

Heute brausen etwa 135.000 Fahrzeuge täglich über die Rodenkirchener Brücke. Bis 2030 rechnet man sogar mit knapp 160.000 Fahrzeugen pro Tag. Daher soll der Kölner Autobahnring erneut verbreitert werden – auf acht Spuren. Und wieder bildet die Rodenkirchener Brücke das Nadelöhr. Eine erneute Verbreiterung ist statisch nicht mehr möglich. Einem Abriss steht der Denkmalschutz entgegen, die Brücke steht seit April 1996 unter Denkmalschutz.

Die CDU Rodenkirchen hat eine Idee zur Lösung dieses Dilemmas vorgelegt. Dieser Vorschlag sieht vor, einen Tunnel für die Autos zu bauen und die denkmalgeschützte Brücke zum begrünten Aufenthaltsort mit Biergarten und Spielplatz umzugestalten. Oliver Kehrl, der CDU-Stadtbezirksvorsitzende, will damit „eine Nutzung als begrünte Fußgänger- und Fahrradbrücke mit enormer Aufenthalts- und Naherholungsqualität“ ermöglichen.

Auch hier sind die Vereinigten Staaten wieder Inspirationsquelle. Die „High Line“, eine etwa zwei Kilometer lange stillgelegte Bahnstrecke auf Stelzen in Manhattan, wurde bis 2019 zur Parkanlage umgebaut. Und ist heute ein attraktiver Anziehungspunkt für New Yorker und Touristen aus aller Welt.

So schließt sich der Kreis: Von der ursprünglichen Konstruktion entsprechend der kalifornischen Golden Gate Bridge könnte die Rodenkirchener Brücke entsprechend eines New Yorker Vorbilds umgebaut werden.

Und da sag noch einer, wir in Köln wären provinziell!


Alle bisher erschienenen Geschichten zu den Kölner Brücken 


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung