Das Denkmal der grauen Busse – WOHIN BRINGT IHR UNS?

Das Denkmal der "Grauen Busse" in Deutz, Bild: Elke Wetzig, CC BY-SA 4.0
Das Denkmal der „Grauen Busse“ in Deutz, Bild: Elke Wetzig, CC BY-SA 4.0

Es wirkt auf den ersten Blick seltsam: Ein Bus, mitten auf einer Rasenfläche am Rhein. Aufgeschnitten in zwei Hälften, aus Beton, massiv, grau. Ohne Erläuterung erschließt sich dieses Mahnmal nicht. Auch die Inschrift im Inneren des aufgeschnitten Busses lässt den Betrachter mit Fragezeichen zurück: WOHIN BRINGT IHR UNS? 1940 / 1941

Inschrift auf dem Denkmal der "Grauen Busse", Bild: Elke Wetzig
Inschrift „WOHIN BRINGT IHR UNS? 1940 / 1941“  auf dem Denkmal der „Grauen Busse“, Bild: Elke Wetzig, CC BY-SA 4.0

Massenmord an Psychiatriepatienten

Dieses Mahnmal erinnert an die „Aktion T4“ in der Zeit des Nationalsozialismus. Mit dem euphemistischen Begriff „Gnadentod“ wurde im Nazi-Jargon die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ bezeichnet.

Mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen wurden in  den Jahren 1940 und 1941 systematisch ermordet, bis 1945 fielen dieser unmenschlichen Behandlung mehr als 200.000 Menschen zum Opfer. Der Begriff „Aktion T4“ wurde erst in der Nachkriegszeit geläufig. In der Tiergartenstraße 4 in Berlin war die zentrale Verwaltungsstelle für die Leitung der Ermordung behinderter Menschen im Deutschen Reich untergebracht.

Per Erlass Hitlers, datiert auf den 1. September 1939, wird der „Gnadentod“ im NS-Staat legitimiert: Bild: Marcel (Fotograf), via Wikimedia Commons
Per Erlass Hitlers, datiert auf den 1. September 1939, wird der „Gnadentod“ im NS-Staat legitimiert: Bild: Marcel (Fotograf), via Wikimedia Commons

Die Nazis rechtfertigten die Ermordung der Menschen mit Behinderung durch ihre Vorstellung der „Rassenhygiene“:  Der „Deutsche Volkskörper“ sollte nicht durch die Fortpflanzung von unerwünschten Menschen „verunreinigt“ werden.

Ein Omnibus als Mahnmal

Elf graue Omnibusse vom Typ Mercedes-Benz O 3750 wurden von der NS-Tarnorganisation „Gemeinnützige Krankentransport GmbH“ (GEKRAT) eingesetzt, um in den Jahren 1940/41 insgesamt 691 Patienten der Heilanstalt Weißenau in das Vernichtungslager Grafeneck (Landkreis Reutlingen) zu transportieren. Das Zitat „WOHIN BRINGT IHR UNS?“ ist die überlieferte Frage eines Mannes, der von den Bussen abgeholt wurde, um in einem  Vernichtungslager umgebracht zu werden.

Ein GEKRAT Bus, ursprünglich von der Deutschen Reichspost, benutzt. Bild: Dokumentationsstelle Hartheim
Ein GEKRAT Bus, ursprünglich von der Deutschen Reichspost, benutzt. Bild: Dokumentationsstelle Hartheim

Die „Aktion T4“ lief zwar unter strikter Geheimhaltung ab. Das Schicksal der Insassen in den grauen Bussen war aber sowohl den Mitarbeitern der psychiatrischen Anstalten, den Busfahrern und auch den Bürgern in den Orten, durch welche die Busse rollten, bekannt.

So gehörte der Anblick der Busse in Nordhessen zum alltäglichen Anblick. In der NS-Tötungsanstalt Mönchsberg in Hadamar wurden fast 15.000 „lebensunwerte“ Menschen umgebracht. In dem Roman „Wenn nur der Sperber nicht kommt“ der Schriftstellerin Maria Marthi (1889-1961) wird detailliert der Weg eines solchen grauen Busses beschrieben. Als der Bus über die Nepomuk-Brücke mitten in Hadamar fährt, erkennen die Bürger in dem Bus Kindergesichter und wissen genau: „Die gehen jetzt in den Feuerofen.“.

Standort vor der Hauptverwaltung des LVR

Aus dem Rheinland wurden fast 10.000 Psychiatriepatienten umgebracht, zum Beispiel aus der Klinik Bedburg-Hau unter Verwaltung des Rheinischen Provinzialverbandes. Und so erklärt sich auch der Standort des Mahnmals: Der aufgeschnittene Bus steht in unmittelbarer Nähe der Hauptverwaltung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), welcher in der Nachfolge des Rheinischen Provinzialverbandes tätig ist.

Das Denkmal der "Grauen Busse", Bild: Uli Kievernagel
Das Denkmal der „Grauen Busse“, Bild: Uli Kievernagel

Denkmal an festen Orten und in Bewegung

Ursprünglich war geplant, neben einem fest installierten Bus-Denkmal an der Gedenkstätte in Weißenau, welches symbolisch die Einfahrt versperrt, ein zweites, transportables Bus-Denkmal an wechselnden Standorten aufzustellen. Nach Stationen unter anderem in Berlin, Brandenburg und Stuttgart wurde der Betonbus im September 2011 vor der LVR-Hauptverwaltung in Deutz aufgestellt. Im April 2012 wurde das Denkmal in Deutz ab- und in Zwiefalten in Baden-Württemberg wieder aufgebaut. Nach weiteren Stationen steht das Denkmal aktuell in Emmendingen. Wegen der Corona-Pandemie verzögerte sich der Weitertransport.

Das Denkmal der "Grauen Busse", im Hintergrund die LVR-Hauptverwaltung, Bild: Uli Kievernagel
Das Denkmal der „Grauen Busse“, im Hintergrund die LVR-Hauptverwaltung, Bild: Uli Kievernagel

Dauerhafter Standort in Deutz

Im Februar 2012 hat sich die Landschaftsversammlung Rheinland dazu entschlossen, das Denkmal dauerhaft in Deutz stehen zu lassen. Dazu wurde ein modellgleicher Nachguss der Betonbusse in Auftrag gegeben. Der aufgeschnittene Bus steht dort in Originalgröße mit einer Länge von fast neun Metern und einem Gesamtgewicht von 70 Tonnen. Somit gibt es heute zwei dauerhafte Standorte sowie das transportable Monument der „Grauen Busse“.

Vielleicht können andere Unternehmen und Institutionen vom LVR lernen:
Mit dem „Grauen Bus“ an prominenter Stelle setzt der LVR ein starkes Zeichen der Auseinandersetzung mit seiner Geschichte während der NS-Zeit. 


LVR – Unbekannter Riese mitten in Deutz

Obwohl der Landschaftsverband Rheinland (LVR) einer der größten Arbeitgeber in Köln ist und mit dem Landeshaus (das Gebäude auf Stelzen) auch einen Teil des Rhein-Panoramas darstellt, kennen diesen Kommunalverband nur wenige Menschen. Dabei betreibt der LVR mit seinen insgesamt 20.000 Beschäftigten 41 Schulen und zehn Kliniken. Zu den 20 LVR-Museen gehören unter anderem auch das LandesMuseum in Bonn, die beiden Freilichtmuseen in Kommern und Lindlar, der Archäologische Park Xanten oder das Max-Ernst- Museum in Brühl. 

Der LVR betreibt auch das Portal „KuLaDig – Kultur. Landschaft. Digital.“  (ein Informationssystem über die historische Kulturlandschaft und das landschaftliche kulturelle Erbe) sowie das Portal „Rheinische Geschichte“.

Das Deutzer Rheinpanorama. Prominent in der Mitte (auf Stelzen) das Landeshaus, die Hauptverwaltung des LVR, Bild: dronepicr, CC BY 2.0
Das Deutzer Rheinpanorama. Prominent in der Mitte (auf Stelzen) das Landeshaus, die Hauptverwaltung des LVR, Bild: dronepicr, CC BY 2.0

 


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung