Pfarrkirche Christi Auferstehung – verspiegelter Hingucker im belgischen Viertel

Die Kirche Christi Auferstehung Bild HOWI - Horsch, Willy, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons
Die Kirche Christi Auferstehung Bild HOWI – Horsch, Willy, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

Ein Ufo? Eine Kirche? Eine Disco? Verwundert reibt man sich die Augen, wenn man auf den verspiegelten Bau an der Moltekstraße im Belgischen Viertel schaut. Irgendwie erkennt man dann aber, dass es sich schon um eine Kirche handelt. Immerhin gibt es einen Kirchturm. Und auch die roten Stahlträgern bilden die Silhouette einer Kirche nach.

Tatsächlich ist es keine Kirche. Zwar stand hier einmal die Auferstehungskirche – immerhin der damals größte eigenständige Kirchenbau der Alt-Katholiken in Deutschland. Doch heute ist der verspiegelte Bau ein reines Bürohaus. 

Alt-Katholiken gründen sich nach dem Ersten Vatikanischen Konzil 

Die Alt-Katholiken haben sich als Folge der Beschlüsse des Ersten Vatikanischen Konzils (1869/70) gegründet. In diesem Konzil wurden das „Papstprimat“1Der Vorrang des Papstes als Führer aller Christen. und die Unfehlbarkeit des Papstes festgelegt. Christen, die diese Beschlüsse nicht mittragen wollten wurden exkommuniziert und gründeten neue, unabhängige Gemeinden.

„Diese Bewegung hatte einen enormen Erfolg im wirtschaftsliberalen katholischen Bürgertum“ so Ulrich Krings ehemaliger Kölner Stadtkonservator im Kölner Stadt-Anzeiger2„Die Auferstehung einer Kirche“, in der Ausgabe vom 13. Januar 2021. Und genau diese Personen waren wohlhabend und stifteten erhebliche Summen, um sich ein repräsentatives Gotteshaus in Köln zu errichten. So stiftete zum Beispiel Carl Stollwerck, ein Mitglied der Stollwerck-Schokoladen-Dynastie, die Kanzel.

Anleihen aus der Romanik und dem Jugendstil

Im Jahr 1906 begann der Bau der Auferstehungskirche. Der Architekt Peter Recht errichtete einen außergewöhnlichen Kirchenbau. Ein völlig neuer Stil mit Anleihen aus der Romanik und dem Jugendstil. So entstand eine zweijochige Kirche mit breitem Querschiff und zwei kleineren Türmen am Chor. Auch die verwendeten Materialien verschafften dieser Kirche eine ganz besondere Wirkung. Während der Sockel aus Dolomitgestein gefertigt wurde, waren die Wände aus Backstein gemauert. Ein Putz mit weißen und schwarzen Steinen auf den großen Wandflächen sorgte für einen weiteren Farbkontrast.

Die Kirche Christi Auferstehung früher, Bild anonym, via Wikimedia Commons
Die Kirche Christi Auferstehung früher, Bild anonym, via Wikimedia Commons

Ulrich Krings ist sich sicher: „Das war völlig revolutionär für 1906. Das hätte die katholische Kirche niemals zugelassen.“3„Die Auferstehung einer Kirche“, in der Ausgabe vom 13. Januar 2021. Tatsächlich gab es sogar ausdrückliche Verbote von Seiten der katholischen Bistumsleitung, Elemente des Jugendstils für Kirchen zu verwenden.

Vielleicht noch ein Grund mehr für die Alt-Katholiken, sich auch und gerade durch den Baustil des Gotteshauses deutlich von der katholischen Kirche abzugrenzen.

Die 1944 durch zwei Bomben zerstörte Kirche Christi Auferstehung, Bild: Alt-Katholische Gemeinde Köln
Die 1944 durch zwei Bomben zerstörte Kirche Christi Auferstehung, Bild: Alt-Katholische Gemeinde Köln

Zerstörung im Krieg – moderner Wiederaufbau

Zwei Bombentreffer im Jahr 1944 beschädigten die Kirche – bis auf den Kirchturm – so schwer, dass die weitere Benutzung des Kirchenraums nicht mehr möglich war. Daher wurde 1953 eine Notkirche an gleicher Stelle fertiggestellt. Allerdings fehlten der Gemeinde für eine vollständigen Wiederaufbau die finanziellen Mittel.

In den 1980er Jahren entschloss sich die Gemeinde, dass Kirchengrundstück zu verkaufen und bebauen zu lassen. Die entscheidende Idee für den Neubau lieferte der Architekt Professor František Sedláček (1943 – 2008). Statt eines gesichtslosen sechsgeschossigen „normalen“ Neubaus schlug Sedláček vor, mit einem roten Stahlgerüst die Silhouette der Kirche nachzuempfinden.

Die Kirche Christi Auferstehung früher und heute, Bild früher: anonym, Bild heute: HOWI - Horsch, Willy, CC BY 3.0, beide via Wikimedia Commons
Die Kirche Christi Auferstehung früher und heute, Bild früher: anonym, Bild heute: HOWI – Horsch, Willy, CC BY 3.0, beide via Wikimedia Commons

Und somit entstand von 1991 bis 1993 wieder eine ganz besondere Architektur an der Moltkestraße: Der sanierte Kirchturm wird von einem futuristischen, verspiegelten und an die Kirche erinnernden modernen Bau flankiert.

In diesem Bau unterhalten mehre Unternehmen ihre Büros, darunter auch die Web- und Werbeagentur cekom. Geschäftsführer Marcus Fornfeist schätzt diese außergewöhnlichen Räumlichkeiten. Und die Turmglocke, so Fornfeist mit einem Lächeln im Gesicht, hilft bei der Tagesstruktur: „Mittags um 12 Uhr, weist sie darauf hin, dass man auch mal was essen sollte und um 18 Uhr, dass es auch einen wohlverdienten Feierabend gibt.“

Marcus Fornfeist, Geschäftsführer der Web- und Werbeagentur cekom, schätzt diese ganz besonderen Räumlichkeiten und ganz besonders den Glockenschlag der Christuskirche, Bild: cekom
Marcus Fornfeist, Geschäftsführer der Web- und Werbeagentur cekom, schätzt diese ganz besonderen Räumlichkeiten und ganz besonders den Glockenschlag der Christuskirche, Bild: cekom

„Geiss TV“ und „Roberto Geissini“

Zwischenzeitlich residierten in dem Bau auch zwei Firmen des aus dem Fernsehen bekannten Unternehmers Robert Geiss. Der um seine markanten Sprüche nie verlegene „Rooooooooobert“ Geiss meinte dazu „Wenn wir schon nicht den Dom kriegen, dann wenigstens eine Kirche“.

Damit lag Geiss allerdings falsch. Denn das verspiegelte Gebäude ist nur einer Kirche nachempfunden, war aber nie ein Gotteshaus. Daher gefiel dem Gemeindepfarrer der Alt-Katholischen Gemeinde Jürgen Wenge diese Aussage von Robert Geiss überhaupt nicht. Er wies darauf hin, dass sich das eigentliche Kirchengebäude nach wie vor im Besitz und Gebrauch der alt-katholischen Gemeinde befinde und lediglich das Bürohaus von Geiss genutzt werde. Und glücklich war Wenge mit seinen neuen Nachbarn auch nicht: „Wenn wir hier ein Mitspracherecht hätten, würden wir mit Sicherheit andere Nachbarn als dieses Promipaar mit seinem Soap-Gedöns wählen.“4„Die Geissens haben Streit mit neuen Nachbarn“, Rheinische Post vom 11.03.2016

Blick aus dem neuen Kirchenraum durch die Glaspyramide auf den alten Turm, Bild: Alt-Katholische Gemeinde Köln
Blick aus dem neuen Kirchenraum durch die Glaspyramide auf den alten Turm, Bild: Alt-Katholische Gemeinde Köln

Alt-Katholische Kirche direkt neben dem modernen Bau

Tatsächlich hat sich die Gemeinde von den Verkaufserlösen eine völlig neue Kirche gebaut. Diese befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Pfarrgartens, fast direkt an dem verspiegelten Bau.  Der Eingang zur neuen Kirche befindet sich im Torbogen zum ehemaligen Pfarrgarten. Durch eine Glaspyramide über dem Kirchenraum ist der direkte Blick auf den Kirchturm möglich.

Und in welcher anderen Kirche kann man schon aus dem Innenraum direkt auf den Kirchturm schauen?


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung