Joode Chressdach 2022 mit dem „Weihnachtsmaatwanderwääch“ von Juliane Poloczek

Wir feiern 2022 Weihnachten in einem ganz besonderen Jahr. Ich gebe zu, dass ich das – Corona-geprägt – auch bereits in den letzen beiden Jahren in meinem „Weihnachts-Köln-Ding-der-Woche“ geschrieben habe. Aber zu dem Zeitpunkt hatten wir noch keinen Krieg in Europa. Schlimme Zeiten sind gut für den Humor Klingt schräg – aber Humor ist gerade …

Kölsche Vornamen: Tünn, Drück, Züff & mehr

Es ist weit über die Stadtgrenzen bekannt, dass der kölsche „Jupp“ der hochdeutsche Josef ist. Und auch der „Tünn“ kann ohne große Schwierigkeiten als „Anton“ identifiziert werden. Kein Problem. Aber woher kommt der Döres? Wie heißt Drück auf hochdeutsch? Und wer is et Züff? Lateinischer Klang im Mittelalter Viele, aber bei weitem nicht alle der …

Rückblick: 52 x „Köln-Ding der Woche“ im Jahr 2020

Unwidersprochen: Corona hat das 2020 beherrscht. Das hat sich auch in meiner sonntäglichen Post an euch widergespiegelt. Aber: Es gab auch noch Themen, die nichts mit Corona zu tun hatten. Hier ein Rückblick auf das Jahr. Januar und Februar Anfang des Jahres war die Welt noch in Ordnung. Wir haben ordentlich Fastelovend jefiert – wer …

Joode Chressdach – Kölsche Weihnachtsgrüße 2020

Ein ganz besonderes Jahr geht zu Ende. Die Corona-Pandemie hat unser Land (fast) zum Stillstand gebracht. Und auch, wenn wir alle vielen Widrigkeiten trotzen mussten, bleiben positive Eindrücke. Hier ein paar Beispiele, welche mir aufgefallen sind: Menschen haben auf einmal „Gabenzäune“ errichtet oder packen Weihnachtsgeschenke für Fremde. Jugendliche helfen älteren Menschen, damit diese mit modernen …

Dreimol „Huh“ op de Frisöre! Gedanken und Bilder zur Corona-Krise

Die Corona-Krise hat uns fest im Griff. Und verändert unseren Alltag. Dabei sind Gesichtsmasken und das „sich-aus-dem-Weg-gehen“ hoffentlich nur vorübergehende Erscheinungen. Genau wie der temporäre Klopapapier-Notfall. Mittlerweile gibt es, zumindest in meinem bevorzugten Supermarkt, sogar 16er-Pack vierlagig wieder zu kaufen. Gottseidank – das „Geschäft“ ist gerettet. Interessanter sind aber die Effekte, die niemand vorher auf …

Köln in Corona-Zeiten und die Hoffnung auf bessere Zeiten

Ich gebe es zu – ich habe es schon wieder getan! Eigentlich wollte ich mich im Köln-Ding der Woche bewusst nicht mehr mit der Corona-Krise beschäftigen. Dass ich es heute doch noch einmal mache, seid IHR schuld. Die Resonanz auf das Gedicht „Joode Zigge – Schläächte Zigge“ meiner kölschen Lieblingslyrikerin Juliane Poloczek (im Köln-Ding von …

Joode Zigge – Schläächte Zigge

Es sind seltsame Zeiten. Unsere gewohnte Lebensweise, immer aus dem Vollen zu schöpfen und ein Leben zu führen, in welchem immer alles möglich ist, wird durch die Corona-Krise unvermittelt gestoppt. Wir wollen einander nahe sein, müssen aber, um aufeinander aufzupassen, auf einmal Distanz wahren. Eine wirklich seltsame Zeit. Meine kölsche Lieblingslyrikerin Juliane Poloczek hat sich …

Et ärme Dier han – Melancholie auf kölsche Art

Die Corona-Krise hat uns alle fest um Griff. Weder der EffZeh noch Fortuna Köln spielen, alle Theater haben zu, Konzerte werden abgsagt. Das öffentliche Leben kommt zum Stillstand. Selbst unser geliebtes Kölsch sollen wir nicht mehr in unserer Stamkneipe sondern lieber alleine zu Hause trinken.  Da bekommt der Kölsche schnell „et ärme Dier“. Wortwörtlich übersetzt …

Joode Chressdach 2019 met däm kölschen Weihnachts-Rap

Als ideales Weihnachtsgeschenk gibt es Gutscheine für Stadtführungen mit mir in der wunderschönen Weihnachts-Version.  Jetz ävver flöck, domet ühr zo de Chressdach fäädich wäd. Bild: Petra Bork / pixelio.de Wir alle kennen das: Jetzt – kurz vor knapp – bricht die große Weihnachtspanik aus. Baum schmücken. Braten. Backen. Kochen. Krippenfiguren suchen. Das ganze Programm. Juliane Poloczek …

Stimmen zum „Köln-Ding der Woche“

Ein paar Abonnenten haben mir eine Rückmeldung zum „Köln-Ding der Woche“ gegeben. Schaut selber mal. Ralf wohnt in der kölschen „Diaspora“ Wiesbaden und hat mir zum Köln-Ding über den Eigelstein wie folgt geschrieben: Lieber Uli, Deine wöchentlichen Mails sind immer ein Vergnügen und auch eine Bereicherung für mich. Mit dem ‚Ding‘ über den Eigelstein hast …