Kölsche Tön & ihre Geschichte: Die „Villa Billa“ von Schmitze Billa in Poppelsdorf

Plakat zum "Villa Billa-Walzer", Bild: Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e.V.
Plakat zum „Villa Billa-Walzer“, Bild: Willi Ostermann Gesellschaft Köln 1967 e.V.

Wenn man den Namen „Sibilla Henriette Francisca Maria Schmitz“ hört, kommt man nicht sofort darauf, dass es sich dabei um die vielbesungene „Schmitze Billa“ handelt. Eben dieser Sibille (Billa) Schmitz hat Willi Ostermann mit dem Lied „Villa Billa“ ein musikalisches Denkmal gesetzt:

„Jetz hät dat Schmitze Billa
En Poppelsdorf en Villa.
Et hät en eijen Huus, dat Bell es fein erus!“

Doch die Frage ist: Wie kam die Käseverkäuferin Sibilla Schmitz an so viel Geld für eine Villa im noblen Bonn-Poppelsdorf?

„Wat hückzodag nit üvver Naach der Minsch sich verändere kann“

Ostermann hat für seine Lieder regelmäßig wahre Begebenheiten genutzt. Im Lied von der „Mösch“ zum Beispiel geht es um die Spatzen, deren Hauptnahrungsmittel „Pferdeäpfel“ durch den zunehmenden motorgetriebenen Verkehr immer weniger wurde. Die Spatzen litten dermaßen an Hunger, dass sie jegliche Scheu verloren und bis in die Wohnungen flogen. Auch für den Feuerwehreinsatz im Lied „Kutt erop, kutt erop, kutt erop“ gab es wohl als Vorlage einen Brand in der Achterstraße.

Besonders pikant ist aber die Geschichte rund um Sibilla Schmitz. Hier geht es um Sex & Crime, sehr viel Geld und den Hochadel.

„Fünfundzwanzigdausend Mark kräg et Billa Schmitz“

Sibilla Henriette Francisca Maria Schmitz wurde am 17. Februar 1852 in Bonn geboren. Sie hatte eine Tochter, die am 28. Februar 1882 geborene Else Schmitz.

Spannend ist die Frage nach dem Vater dieses Kinds: Es handelte sich um Ulrich Graf von Schack (1853 – 1923), einen Adligen mit „ordentlich jet an de Fööss“. Dieser Graf hatte ein Fisternöllche mit Sibille. Aus dieser heimlichen Liebschaft ging Else hervor.

Besonders pikant: Dieser Graf heiratete etwa ein halbes Jahr nach der Geburt Elses eine gewisse Gertrud Schmitz. Bei dieser Dame handelte es sich um die Schwester von Sibille Schmitz.

Bekanntmachung der Hochzeit von Ulrich von Schack und Gertrude Schmitz, der Schwester von "Schmitze Billa" in der Kölnischen Zeitung vom 2. September 1882
Bekanntmachung der Hochzeit von Ulrich von Schack und Gertrude Schmitz, der Schwester von „Schmitze Billa“ in der Kölnischen Zeitung vom 2. September 1882

Um die Tatsache, dass von Schack ein uneheliches Kind mit seiner Schwägerin gezeugt hatte, möglichst still und unbemerkt zu halten, bekam Sibille Schmitz 25.000 Mark zugesprochen – eine gigantische Summe. Im Jahr 1882, dem Geburtsjahr des unehelichen Kindes Else, lag das Jahresdurchschnittsgehalt eines Arbeiters 1891 bei etwa 200 Mark jährlich. Je nach Umrechnung in heutige Kaufkraft lag der Wert dieser Zahlung bei mehr als eine Millionen Euro.

Doch Ulrich Graf von Schack konnte, als Besitzer eines verpachteten Ritterguts in Mecklenburg, diese Summe aufbringen. Und es war ihm auch die Summe wert, denn es galt, den Skandal zu verheimlichen.

„Eeztens jov et Bell om Maat seinen Laden auf“

Es ist davon auszugehen, dass dieses Geld das Grundkapital für Sibilles spätere Tätigkeit als „Vermieterin“ war. Ab 1896 betrieb Sibilla Schmitz zusammen mit ihrer Tochter Else in Bonn ein Käsegeschäft. Dieses Geschäft schloss sie aber im Jahr 1900. Ein Jahr später mietete Sie ein Haus, um dort möblierte Zimmer an „vornehme Herren“ zu vermieten.

Schnell wurde dieses Haus in Bonn nur „Villa Billa“ genannt und es gab den Verdacht, dass es sich dabei um „Etablissement“ handelte. Später wurde Sibille Schmitz auch wegen Kuppelei angeklagt.

Auf dieser Postkarte von 1905 ist hinten rechts die "Villa Billa" in der Bonner Südstadt, Weberstraße 49, abgebildet. Das Haus wurde 1938 abgerissen. Bild: Udo Bürger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Auf dieser Postkarte von 1905 ist hinten rechts die „Villa Billa“ in der Bonner Südstadt, Weberstraße 49, abgebildet. Das Haus wurde 1938 abgerissen. Bild: Udo Bürger, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

„Janz jenau die Villa es wie e Rotschildhuus“

Um mit der Villa betuchte Kundschaft anzusprechen, musste diese auch entsprechend ausgestattet werden. Allerdings war das Geld knapp. So orderte Else Schmitz, die Tochter der „Billa Schmitz“, als „Gräfin Else von Schack“ in einem Bonner Möbelhaus Ausstattungsgenstände im Wert von mehreren Hundert Mark und bezahlte diese bar.

Nachdem sie so das Vertrauen des Händlers gewonnen hatte, erteilte sie wenig später den Auftrag, verschiedene Zimmer in der „Villa Billa“ auszustatten. Der Preis in Höhe von ca. 30.000 Mark für die Leistung wurde aber nie bezahlt. Diese Masche zogen Else und Billa Schmitz bei vielen weiteren Bonner Geschäftsleuten durch.

„Wat hückzodag nit üvver Naach der Minsch sich verändere kann“

So konnten die aus eher einfachen Verhältnissen stammende Billa Schmitz und ihre Tochter Else auf großem Fuß leben. Die „Kölner Gerichts-Zeitung“ berichtete, dass „die Else Schmitz wie eine Gräfin gekleidet in ihrer eigenen Equipage sitzen und selbst kutschieren. In der Weberstraße bewohnte sie mit ihrer Mutter ein herrschaftliches Haus, welches auf das luxuriöseste ausgestattet war.“1Kölner Gerichts-Zeitung und Rheinische Criminalzeitung  Nr. 15 vom 14. April 1906; zitiert nach Bürger, Udo: Rheinische Unterwelt. Kriminalfälle im Rheinland von 1815-1918, Köln 2013, S. 237–239.

Es kam so wie zu erwarten: Der Schwindel flog auf und Mutter sowie Tochter wurden angeklagt. Die Gerichtsverhandlung im April 1906 zog viele Neugierige an. Immerhin war das halbseidene Etablissement „Villa Billa“ von Mutter und Tochter Schmitz in ganz Bonn bekannt. Die Vorwürfe lauteten:

  • Erschwindlung von Waren im Wert von mehr als 210.000 Mark
  • Führung eines falschen Namens
  • Kuppelei2Kuppelei ist die vorsätzliche Vermittlung und Beförderung der Unzucht. In Verbindung mit Geldzahlungen gehört Kuppelei auch in den Kontext der Prostitution.

Sibille und Else trafen aber auf einen eher gnädigen Richter. Statt drei Jahre Gefängnis, wie von der Staatsanwaltschaft gefordert, erhielt Else Schmitz eine Strafe von 16 Monaten Gefängnis. Ihre Mutter „Schmitze Billa“ bekam nur zwei Monate Gefängnis aufgebrummt.

Das Inventar der "Villa Billa" wird vom Gerichtsvollzieher versteigert, Anzeige aus der Bonner Zeitung vom 25.01.1906
Das Inventar der „Villa Billa“ wird vom Gerichtsvollzieher versteigert, Anzeige aus der Bonner Zeitung vom 25.01.1906

Nach Verbüßung ihrer Haftstrafen zogen die beiden Frauen zunächst nach Roisdorf, später nach Nideggen. Ab 1908 wohnte Sibille Schmitz in Buschdorf, Else Schmitz lebte später in der Nähe von Koblenz. Weitere Details sind nicht bekannt.

„Et hät en eijen Huus, dat Bell es fein erus!“

Bei seiner Darstellung der Umstände rund um Else und Billa Schmitz nahm sich Willi Ostermann einige künstlerische Freiheiten heraus:

  • Die „Villa Billa“ wurde nicht gekauft, sondern war nur gemietet.
  • Das Haus lag in der Weberstraße in der Bonner Südstadt und nicht in Poppelsdorf. Doch wenn man sich aber den Begriff „Poppelsdorf“ lange genug anschaut, wird der anzügliche Bezug klar.
  • Das Verhältnis von Ulrich von Schack und Sibille Schmitz wird in dem Lied nicht eindeutig benannt. Allerdings erscheint, wenn man die Hintergründe kennt, die Liedzeile „Wat hückzodag nit üvver Naach der Minsch sich verändere kann.“ in einem völlig anderen Kontext. Gemeint ist hier die Liebesnacht, in welcher Else gezeugt wurde.

Ulrich von Schack lebte in Sankt Goar. Er starb 1923 an den Folgen eines Unfalls, als er von einem französischen Militärfahrzeug überfahren wurde. Sein Sohn Adolf Friedrich Graf von Schack war einer der Widerstandskämpfer beim Aufstand vom 20. Juli 1944 gegen Hitler und wurde im Januar 1945 hingerichtet.

„Wenn et Bell su vöran mäht, doht es nit mieh lang“

Und Ostermann muss das Leben von Billa Schmitz auch gut gekannt haben. So lautet es in der letzten Strophe: 

„Statt als Hausbesitzerin brängk et Billa dann
Koonschloot un Andivius widder an d’r Mann.“

Er wusste also, dass Billa ihr extravagantes Leben aufgeben musste, um anstatt als Vermieterin Korn- und Endiviensalat zu verkaufen.

Doch durch den Gassenhauer von der Poppelsdorfer Villa ist Sibilla Henriette Francisca Maria Schmitz, besser bekannt als „Schmitze Billa“ unsterblich geworden.


Villa Billa: Jetz hätt dat Schmitze Billa (1910)
Text: Willi Ostermann, Musik: Emil Palm

Fünfundzwanzigdausend Mark kräg et Billa Schmitz
usbezahlt op eine Knall, un wat meint ihr jitz?
Eeztens jov et Bell om Maat seinen Laden auf,
zweitens wood en Poppelsdorf sich en Huus jekauf.
Wat hückzodag nit üvver Naach der Minsch sich verändere kann.

Refrain:
Jetz hät dat Schmitzen Billa
En Poppelsdorf en Villa.
Et hät en eijen Huus, dat Bell es fein erus!

Janz jenau die Villa es wie e Rotschildhuus,
blos dat se nit jrad su jroß un su fein süht us.
Fählt die Plaaz och, wo mer söns stellt die Autos hin,
weiß et Bell doch vill dovun, wat Garagen sin.
Wenn och nit janz dat Huus vun Jlanz, trotzdäm heisch et hück üvverall:

Refrain:
Jetz hät dat Schmitzen Billa
En Poppelsdorf en Villa.
Et hät en eijen Huus, dat Bell es fein erus!

Wenn beim Bell Jesellschaff es, kommt Besuch aus Köln,
um die Villa Poppelsdorf auf d’r Kopp zu stell’n.
Nit en Seid, nä en Kattun un mem Koppdoch ahn,
jitt sich dann däm Bell zu Ihr do de Maathall dran.
Eez singk et Ann su laut et kann, die andere setze dann en:

Refrain:
Jetz hät dat Schmitzen Billa
En Poppelsdorf en Villa.
Et hät en eijen Huus, dat Bell es fein erus!

Wenn et Bell su vöran mäht, doht es nit mieh lang,
nimmb dat met dä Kühl und Kröpp singe ahle Jang.
Statt als Hausbesitzerin brängk et Billa dann
Koonschloot un Andivius widder an d’r Mann.
Doch vör d’r Hand do hält it stand, wat später kütt es jo egal:

Refrain:
Jetz hät dat Schmitzen Billa
En Poppelsdorf en Villa.
Et hät en eijen Huus, dat Bell es fein erus!


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung