Cäcilia Wolkenburg: Das „Zillchen“ feiert 150. Geburtstag

Das Divertissimentchen wird 150 Jahre! Herzlichen Glückwunsch an die Cäcilia Wolkenburg. Bild: Kölner Männer-Gesang-Verein
Das Divertissimentchen wird 150 Jahre! Herzlichen Glückwunsch an die Cäcilia Wolkenburg. Bild: Kölner Männer-Gesang-Verein

Wenn man einen Kölner richtig neidisch machen will, erzählt man: „Ich wor beim Divertissementchen.“ Denn die Tickets für dieses kölsche Musical sind heiß begehrt und das Stück ist regelmäßig ausverkauft.

Übrigens kein neues Phänomen. So berichtete bereits der „Kölner Sonntags-Anzeiger“ vom 18. März 1877 darüber, dass „trotz aller Bemühungen nicht möglich gewesen sei, ein Plätzchen im Theater zu erobern.“

Der Kölner Sonntags-Anzeiger vom 18. März 1877 berichtet darüber, dass für das Divertissementchen "Jan und Griet" keine Tickets zu bekommen waren.

Und auch die Jubiläumsveranstaltungen im Jahr 2024 – das Divertissementchen feiert 150. Geburtstag – sind wieder restlos ausverkauft. Mehr als 30.000 Zuschauer dürfen das Stück live erleben.

Laien spielen auf der großen Bühne

Das Divertissementchen, von den Kölnern liebevoll „Zillche“ genannt, ist ein „heiteres, parodistisch angelegtes Theaterspiel voll Scherz und Spott echt kölscher Art, musikalisch unterbaut und durchwoben mit guten, teils bekannten Melodien, die durch launige Anspielungen und kleine satirischen Kritiken vaterstädtischer, parteipolitischer und anderer Verhältnisse farbig untermalt werden.“1Quelle: Adam Wrede, „Neuer kölnischer Sprachschatz“

Im Jahr 1884 brachte die Cäcilia Wolkenburg das Stück „Loreley“ auf die Bühne. Bild: Kölner Männer-Gesang-Verein
Im Jahr 1884 brachte die Cäcilia Wolkenburg das Stück „Loreley“ auf die Bühne. Bild: Kölner Männer-Gesang-Verein

Und das Divertissementchen ist einzigartig, denn alle Akteure sind Laien und üben im Alltag ganz normale Berufe aus. In der Karnevalsession aber stehen diese Menschen als Sänger, Schauspieler und Tänzer auf der großen Bühne.

„Durch das Schöne stets das Gute“

Basis des Divertissementchen ist der Kölner Männer-Gesang-Verein (KMGV). Dieser Chor wurde am 27. April 1842 gegründet und gehört zu den ältesten Vereinen Kölns. Bereits im Gründungsjahr gab der KMGV ein Konzert im Schloss Augustusburg vor König Friedrich Wilhelm IV. und vielen weiteren adligen und prominenten Menschen.

Der Kölner Männer-Gesang-Verein (KMGV). gehört zu den ältesten Vereinen Kölns. Bild: Kölner Männer-Gesang-Verein
Der Kölner Männer-Gesang-Verein (KMGV). gehört zu den ältesten Vereinen Kölns. Bild: Kölner Männer-Gesang-Verein

„Durch das Schöne stets das Gute“ ist das Motto des Chors. So unterstützte er durch Konzerte Arme und Bedürftige und sammelte auch Spenden für den Bau und Erhalt des Doms. Dabei stand zwar immer der gemeinschaftliche Gesang im Mittelpunkt, allerdings war, so Axel Hollander vom KMGV im Domradio2am 9.August 2017, https://www.domradio.de/artikel/175-jahre-koelner-maennergesangsverein die Mitgliedschaft in einem Männerchor damals auch „ein politisches Statement“. Die Chorproben wurden in einer Zeit, in der es noch keine Parteien gab, auch immer für politische Diskussionen genutzt.

Aktuell3Stand Januar 2024 verfügt der Verein über etwa 600 Mitglieder. Rund 180 davon sind aktive Sänger und treten in unterschiedlichen Konstellationen auf: Als großer Chor in voller Mannstärke, als Kammerchor oder als Bühnenspielgemeinschaft beim Divertissementchen.

„Cäcilia Wolkenburg“ bereits 1874 gegründet

Mitglieder des Kölner Männer-Gesang-Verein gründeten 1874 die Bühnenspielgemeinschaft „Cäcilia Wolkenburg“, benannt nach dem repräsentativen Vereinssitz des Chors, die „Wolkenburg“ und der nah gelegenen Kirche St. Cäcilia. Noch im gleichen Jahr fand das erste Divertissementchen statt. 

Das erste Divertissiementchen im Jahr 1874
Das erste Divertissiementchen im Jahr 1874

Das Divertissementchen ist in Köln sehr gut angenommen worden. Bereits im Folgejahr empfahlen die „Kölner Nachrichten“, sich zum Stück „Richmodis von Aducht und der Sängerkrieg auf dem Neumarkt … baldigst Plätze zu sichern, denn der Andrang dürfte gewaltig werden.“

Die Kölner Nachrichten vom 28. Januar 1875 berichten von der ersten Aufführung des Divertissementchens und raten dazu, sich "baldigst Plätze zu sichern, denn der Andrang dürfte gewaltig werden."
Die Kölner Nachrichten vom 28. Januar 1875 berichten von der Aufführung des Divertissementchens und raten dazu, sich „baldigst Plätze zu sichern, denn der Andrang dürfte gewaltig werden.“

In den nächsten Jahren ging es um „Jan und Griet“, „Die Heinzelmännchen oder „Köllen in der Unterwelt“. Die Titel der aktuellen Stücke der vergangenen Jahre lauten „Corona Colonia“, „Casanova en Kölle“ oder „Die Rache von Melaten“.

Das Zillchen vereint dabei immer wieder aktuelle Themen und klassische Musik und Literatur. So wird aus Lehars „Die lustige Witwe“ im Divertissementchen „Die kölsche Witwe“. Oder aus Molières „Bürger als Edelmann“ wird „Ne Kölsche als Edelmann“. Zum 250. Geburtstag Beethovens verlegte das Zillche die Oper „Fidelio“ kurzerhand nach Köln und machte „Fidelio am Rhing“ draus.

Ausschließlich Männer – nur reinstes Kölsch

Neben der Tatsache, dass keine Bühnenprofis die Stücke bestreiten, hat das Divertissementchen noch zwei ganz wichtige Eigenschaften: Gesprochen wird reinstes Kölsch und die Darsteller, auch die der Frauenrollen, sind ausschließlich Männer.

Das Balett aus dem Zillche, hier in der Aufführung „Der Feensee“ aus dem Jahr 1910, Bild: Kölner Männer-Gesanf-Verein
Das Balett aus dem Zillche, hier in der Aufführung „Der Feensee“ aus dem Jahr 1910, Bild: Kölner Männer-Gesang-Verein

Und besonders komisch wird dies, wenn das Ballett, fester Bestandteil jeder Aufführung, auftritt. Durchaus stattliche Herren, die sich mehr oder minder grazil bewegen, sind eines der Markenzeichen des Divertissementchens. Somit wird deutlich: Weder früher noch heute nimmt sich das „Zillche“ selber zu ernst, sondern man ist durchaus in der Lage, über sich selbst zu lachen.

Das Zillchen-Balett im Jahr 2024 im Stück "Zillche in Gefahr", Bild: Kölner Männer-Gesang-Verein
Das Zillchen-Balett im Jahr 2024 im Stück „Zillche in Gefahr“, Bild: Kölner Männer-Gesang-Verein

„Zillchen in Gefahr“ zum 150. Geburtstag

Das Jubiläums-Divertissementchen spart nicht an Anspielungen auf die Verhältnisse in der Stadt Köln, die klammen Stadtkassen oder auch den Klüngel. So geht es im aktuellen Stück „Zillchen in Gefahr“ auch um die sich ewig dahinziehende Sanierung der Kölner Oper und die Bestrebungen eines möglichen Investors, das Divertissementchen „besser vermarktbar zu machen“.

"Zillche in Gefahr" - das Divertissementchen 2024
„Zillche in Gefahr“ – das Divertissementchen 2024

Der Geldgeber aus Hollywood verlangt, dass die Frauenrollen tatsächlich von Frauen gespielt werden sollen, die nur regional verständliche kölsche Sprache soll durch international verständliches Englisch ersetzt werden, und außerdem sollen die Aufführungen ganzjährig statt nur zur Karnevalszeit stattfinden. Aber die „Cäcilianer“ besinnen sich auf die ursprüngliche Werte des „Zillchen“ und lassen, trotz knapper Kassen, den Ausverkauf des rheinischen Brauchtums nicht zu.

Wie bereits im Jahr 1877 ist auch das Divertissementchen 2024 restlos ausverkauft. Aber der WDR überträgt das Stück an Karnevalssamstag, 10. Februar 2024 um 11:15 Uhr.4Am Sonntag, 11. Februar gibt es auch um 4 Uhr morgens eine Wiederholung. Und das ist allemal besser als, wie in den Anfangsjahren des Zillchens, nur eine Zusammenfassung in der Zeitung lesen zu können.

Herzlichen Glückwunsch liebes Zillchen. Gut, dass du dich auch im 150. Jahr nicht „verkaufen“ lässt und uns weiter im tiefsten Kölsch erfreust. Mach wigger esu!


Zum 150. Geburtstag der Cäcilia Wolkenburg wird gefeiert!
Zum 150. Geburtstag der Cäcilia Wolkenburg wird gefeiert!

150 Jahre nach ihrer Gründung ist die Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg im Kölner Männer-Gesang-Verein quicklebendig und feiert das Jubiläum mit einer bunten Zeitreise voller großer Werke für Chor, Orchester und Band. 

Das Jubiläumskonzert findet am 16. Juni 2024 um 11 Uhr und 15 Uhr in der Kölner Philharmonie statt.

Noch5Stand: 16. Januar 2024 sind Tickets erhältlich.


Zillche-Leed

Traditionell gibt es am Ende eines jeden Divertissementchens immer das „Zillche-Leed“. Und das ganze Opernhaus singt lauthals mit. Das ist für jeden Besucher die einmalige Chance, einmal im Opernhaus singen zu dürfen. Zur Vorbereitung hier der Text des „Zillche Leeds“:

Erste Strophe

Zillche vun Kölle,
en jedem Johr küsste zoröck.
Zillche vun Kölle,
et es e Jlöck, dat et dich jitt.
Zillche vun Kölle,
vörnemme Tön welle mer nit!

Do blievs immer jung,
mit Elan und Schwung,
prächtig vun Fazung
zeigs do dich dä Lück,
dröm sin mer och hück
voll Bejeisterung!

Zweite Strophe

Zillche vun Kölle,
en jedem Johr küsste zoröck.
Zillche vun Kölle,
et es e Jlöck, dat et dich jitt.
Zillche vun Kölle,
vörnemme Tön welle mer nit!

Bes zo joder letz
mähß do fruh uns Hätz,
blöht bei dir dä Wetz.
Huh dä kölsche Klaav,
dä hätt Saff un Kraff!
Drei mol uns Köllen Alaaf!


Ein großes DANKE an Uwe Liefgen und Simon Wendring, beide von der Bühnenspielgemeinschaft Cäcilia Wolkenburg, die mich bei diesem Artikel sehr gut unterstützt haben.


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung