Kölsche Leidenschaft auf den „Breddern“, die die Welt bedeuten

Szene aus "Vun kleine un jrosse Malörcher", Kölsche Bredder
Szene aus „Vun kleine un jrosse Malörcher“, Kölsche Bredder

Gewinnspiel: 3 x 2 Ehrenkarten für „Vun kleine un jroße Malörcher“

Die „Kölsche Bredder“ haben mir 3 x 2 Ehrenkarten für die Aufführung am 23. November 2025 um 17 Uhr zur Verfügung gestellt, die ich unter den Lesern des „Köln-Ding der Woche“ verlosen darf.

Um diese Tickets zu gewinnen, musst du nur folgende Frage beantworten:
Wie lautet der Name der Kneipe, die im Mittelpunkt des Stücks steht?

Bitte die richtige Antwort bis 24. Oktober 2025, 23.59 Uhr, per email an uli@koeln-lotse.de schicken. Bitte gib auch deine postalische Adresse, damit ich dir die Tickets zuschicken kann.

Viel Glück!


Mit viel Herzblut und kölschem Humor bringt die Theatergemeinschaft Kölsche-Bredder in diesem Jahr das Stück „Vun kleine un jroße Malörcher“ auf die Bühne – und vollendet damit ein echtes kölsches 4-blättriges Kleeblatt. Denn nach den erfolgreichen Aufführungen der letzten Jahre bildet diese Spielserie das vierte Stück im Reigen der beliebten Milieu-Komödien, die sich ganz dem Leben im Veedel widmen.

Kölsche Bredder 

Die Theatergemeinschaft „Kölsche Bredder“, ein junger, aber äußerst engagierter Verein, wurde Ende 2021 mitten in der Corona-Zeit gegründet. Acht erfahrene Laiendarstellerinnen und -darsteller, die zuvor auf verschiedenen Bühnen aktiv waren, suchten damals eine neue künstlerische Heimat – und fanden sie, indem sie selbst aktiv wurden. Ihr Ziel: Das kölsche Mundart-Theater lebendig halten und dabei das Publikum mitten ins Herz treffen. Seitdem ist aus der Idee eine Erfolgsgeschichte geworden.

Logo Kölsche Bredder

Bereits wenige Jahre nach der Gründung hat sich die Truppe fest in der kölschen Theaterlandschaft etabliert. Das Publikum nimmt die „Bredder“, die für die Akteure die Welt bedeuten, begeistert an. Für die Mitglieder ist das ein großer Ansporn, weiterhin Mundart, Heimatgefühl und kölschen Witz auf die Bühne zu bringen – mit Geschichten, die so lebensnah sind, wie man sie nur aus dem Veedel kennt.

Vom kleinen Verein zur bunten Theaterfamilie

Was 2021 mit acht Idealisten begann, ist heute eine lebendige Gemeinschaft mit 21 aktiven Mitgliedern – vom 25-jährigen Nachwuchstalent Marvin Schmitz bis hin zu Hermann Hertling, der mit stolzen 95 Jahren Theatererfahrung und Lebensfreude in einer Person verkörpert. Dass auch junge Menschen Freude an der kölschen Sprache und am Theaterspiel finden, macht die Gruppe besonders stolz.

Von Beginn an war klar: Wenn Kölsches Theater eine Zukunft haben soll, braucht es moderne Wege und kreative Lösungen. So entschied sich die Theatergemeinschaft für ein innovatives Bühnenkonzept: Eine niederländische Firma fertigte bedruckte Stoffelemente, die in Aluminiumrahmen eingespannt werden. Das Ergebnis ist ein leicht transportables, flexibles Bühnenbild, das auch in der Aula einer Schule eine professionelle Atmosphäre schafft – und gleichzeitig dem Publikum ein echtes Theatererlebnis bietet.

Nach dem Debüt 2022 mit der Komödie „Et kütt wie et kütt“ folgten 2023 „Levve und levve looße“ und 2024 „Wat en schön Bescherung“. Mit der neuen Produktion „Vun kleine un jroße Malörcher“ schließt sich nun ein thematischer Kreis, der das kölsche Alltagsleben mit all seinen Eigenheiten und liebenswerten Charakteren widerspiegelt.

Im Mittelpunkt des Stücks "Vun kleine un jrosse Malörcher" der Kölsche Bredder steht die Kneipe „Zom löstije Kabänes“.
Im Mittelpunkt des Stücks „Vun kleine un jrosse Malörcher“ der Kölsche Bredder steht die Kneipe „Zom löstije Kabänes“.

Wenn das Veedel Kopf steht – „Vun kleine un jroße Malörcher“

Im Mittelpunkt des neuen Stücks steht das Veedel rund um die Gaststätte „Zom löstije Kabänes“. Deren Wirt ist nicht nur Gastgeber mit Herz, sondern auch Feuerwehrhauptmann des Löschzugs 4711. Als die Freiwillige Feuerwehr eine große Altpapiersammlung startet, um neue Geräte zu finanzieren, gerät das Veedel in Aufruhr. Ein Wettbewerb soll zeigen, welches Viertel den höchsten „Pro-Kopf-Anteil“ an Altpapier sammelt – und damit ein Preisgeld für seinen Löschzug einstreicht.

Was nach einer harmlosen Aktion aussieht, sorgt schnell für jede Menge Wirbel. Rentnerin Josefa entdeckt, dass ihre Haushaltshilfe versehentlich nicht nur alte Zeitungen, sondern auch ihre gut versteckten Ersparnisse mit entsorgt hat. Eine wilde Suche beginnt – und plötzlich tauchen ausgerechnet die Papiere auf, die manch einer lieber für immer verschwunden geglaubt hätte.

Zwischen Missverständnissen, Liebeswirren und kölschem Chaos zeigen die Akteure, was „Nächstenliebe im Veedel“ wirklich bedeutet. Und natürlich löst sich am Ende alles mit viel Humor und Herz auf – ganz nach dem kölschen Grundgesetz: Et hät noch immer jood jejange!

Bei den Kölsche-Bredder trifft Leidenschaft auf Tradition.


Ehrenkarten"Vun kleine un jrosse Malörcher", Kölsche Bredder
 

Gewinnspiel: 3 x 2 Ehrenkarten für „Vun kleine un jroße Malörcher“

Die „Kölsche Bredder“ haben mir 3 x 2 Ehrenkarten für die Aufführung am 23. November 2025 um 17 Uhr zur Verfügung gestellt, die ich unter den Lesern des „Köln-Ding der Woche“ verlosen darf.

Um diese Tickets zu gewinnen, musst du nur folgende Frage beantworten:
Wie lautet der Name der Kneipe, die im Mittelpunkt des Stücks steht?

Bitte die richtige Antwort bis 24. Oktober 2025, 23.59 Uhr, per email an uli@koeln-lotse.de schicken. Bitte gib auch deine postalische Adresse, damit ich dir die Tickets zuschicken kann.

Viel Glück!


Spieltermine

Die Premiere findet am Samstag, 1. November 2025 ,um 17 Uhr statt, weitere Aufführungen folgen an den Wochenenden im November:

  • Sonntag, 2. November 2025, 17 Uhr
  • Samstag, 8. November 2025, 17Uhr
  • Sonntag, 9. November 2025, 17 Uhr
  • Samstag, 15. November 2025, 17 Uhr
  • Sonntag, 16. November 2025, 17 Uhr
  • Samstag, 22. November 2025, 17 Uhr
  • Sonntag, 23.November 2025, 17 Uhr
  • Samstag, 29. November 2025, 17 Uhr
  • Sonntag, 30. November 2025, 17 Uhr

Spielort

Gespielt wird in der Aula des Berufskollegs Perlengraben, gut erreichbar mit den KVB-Linien 3, 4, 16 und 18 (Haltestelle Poststraße). 

Eintrittspreise

Die Eintrittspreise liegen zwischen 17 und 20 Euro je nach Sitzreihe zzgl. Vorverkaufsgebühren. Wer das kölsche Mundart-Theater liebt, weiß: Jede Minute ist ihr Geld wert.

Tickets

Karten gibt es bei kölnticket sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Plakat "Vun kleine un jrosse Malörcher", Kölsche Bredder

 Spieltermine, Tickets "Vun kleine un jrosse Malörcher", Kölsche Bredder


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung