Joode Chressdach 2022 mit dem „Weihnachtsmaatwanderwääch“ von Juliane Poloczek

Auch ein Ziel in Julianes Kölner Weihnachtsmarktwanderung: Der Markt am Dom, Bild: Superbass, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Auch ein Ziel in Julianes Kölner Weihnachtsmarktwanderung: Der Markt am Dom, Bild: Superbass, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Wir feiern 2022 Weihnachten in einem ganz besonderen Jahr. Ich gebe zu, dass ich das – Corona-geprägt – auch bereits in den letzen beiden Jahren in meinem „Weihnachts-Köln-Ding-der-Woche“ geschrieben habe. Aber zu dem Zeitpunkt hatten wir noch keinen Krieg in Europa.

Schlimme Zeiten sind gut für den Humor

Klingt schräg – aber Humor ist gerade in Krisen unverzichtbar. Das zeigen auch etliche Studien: Humor stärkt uns gerade in schwierigen Momenten.

Das alles war Grund genug, meine kölsche Lieblingslyrikerin Juliane Poloczek zu bitten, ob sie für euch wieder ein humorvolles kölsches Weihnachtsgedicht schreibt. Meine Bedingung diesmal: Bitte keine Worte wie „Krieg“, „Putin“ oder „Krise“ einbauen. Und wieder mal hat Juliane sich selbst übertroffen, wenn sie von ihrem ganz persönlichen Weg über die kölschen Weihnachtsmärkte erzählt.

Und sie hat es auch wieder vor der Kamera für euch eingelesen. In einem wunderschönen Kölsch! Ein großes DANKE an Juliane, dass ich dieses Weihnachtsgedicht veröffentlichen darf.

Ich wünsche euch JLÖCKSELIJE CHRESSDACH

Uli


 

Weihnachtsmaatwanderwääch

von Juliane Poloczek

Wellste ens op dr Weihnachtsmaat jonn,
Dann häste en Kölle vell ze dunn.
Et jitt ere zwanzisch un noch mieh!
Wie soll mr dat schaffe, wann, wo un wie?
Zom Jlöck maachen die em November ald op.
Dat krijje mr schon hin, maach dr keine Kopp!

Wo fange mr aan, wohin jommer zoeesch?
Op dä Maat vun dä Engele, jo, dat es e Jedeech.
E Einhoon, en Künnijin, dä Klöös om Pääd,
Lück op Stelze un Seraphim, en janze Hääd.
Vun do tirecktemang nohm Heinzel-Wintermärche,
Wo op dr lesbahn sich driehe die janze Pärche.

Die Eislaufbahn am Heinzels-Weihnachtsmarkt auf dem Heumarkt, Bild: Bild von Stefan Bernsmann auf Pixabay
Die Eislaufbahn am Heinzels-Weihnachtsmarkt auf dem Heumarkt, Bild: Bild von Stefan Bernsmann auf Pixabay

Jetz op zum Dom! Do müsse mr hin,
Öm all die Leechter om riesije Chresbaum ze sinn.
He müsse mr endlich nen Jlöhwing drinke.
Un och die Flamm- un Rievkooche sin ald am Winke.
Dann wolle mr wigger nohm „Musée Schockelad“.
Do halden se Backfesch un Brootwoosch parat.

Der Eingang zum Weihnachtsmarkt am Dom auf dem Roncalliplatz, Bild: Franz Gerd Frank, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Der Eingang zum Weihnachtsmarkt am Dom auf dem Roncalliplatz, Bild: Franz Gerd Frank, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Donoh zum Parkhuus en dr Bröckestrooß
Do jitt et „Rooftop Christmas“. Häs do dat jewoss?
Ich jläuv, dat es nur für moderne Lück.
Nix Retro-Weihnachte! Su läuf dat hück.
Dröm kannste em Sartory zum „Holy-Shit-Shopping“.
Ich ävver nit. Dovun krijjen ich bloß Koppping.

Auch im Nikolausdorf auf dem Rudolpplatz an der Hahnentorburg war Juliane zu Gast, Bild: Geolina163, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Auch im Nikolausdorf auf dem Rudolpplatz an der Hahnentorburg war Juliane zu Gast, Bild: Geolina163, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Flöck noch zum Rudolfplatz-Dörp-vum-Klöös
Do fingste Bastelakzijone für die Quös.
Dä Chlodwigplatz es jetz och nit mieh wigg.
Für Punsch un Marone, do hammer noch Zigg.
Wat läuf dann söns noch su en dr Südstadt?
Aan dr Lutherkirch, do es dr kleinste Maat.

Och am Eijelstein es Musik, et jitt Klööse us Schockelad.
Un zum Jlöck han se och en Nippes dr Schillplatz-Weihnachtsmaat.
Widder müsse mr uns jet stärke met Waffele un Lakritz.
Ich jläuv, mr weed et richtisch schlääch. Un dat es keine Witz.
Mr rase noch noh Dünnwald un noh Pooz zur Waldweihnaach,
Nohm Lindenthaler Winterdörp. Dat es en feine Saach.

Heinzels-Wintermärchen auf dem Heumarkt, Bild: Eremeev, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Heinzels-Wintermärchen auf dem Heumarkt, Bild: Eremeev, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Mr dürfe nix verpasse. Dat wör doch wirklich schad.
Dröm jommer och om lehrefeld noch op dr Weihnachtsmaat.
Beim Bumann un beim Herbrands, do fiert mr dr Advent.
Do kannste alles kaufe für e paar Euro un e paar Cent:
Em Stadtjaade schicke Deko un Stääne us Papier.
Un dann noch jet süffele: heiße Bowle un Jlöhbier. (Baah!)

Zoletz noh Rudekirche; un dann es wirklich Schluss.
E paar Plätzje vum Maternusplatz, dat es für mich e Muss.
Dä Büggel voll Klamotte, dä Buch voll wärme Wing.
Noch ens ne Bleck jeworfe op unse schöne Rhing.
Baal schwenke mr op heim an, vielleich nur noch janz koot
Beim Bazar vun uns’rer Farrkirch ens ävvens renjelort.
Un dann es et ävver och joot!


Für diejenigen, die nicht alles verstehen, hier ein paar Übersetzungen:

  • zoesch = zuerst
  • tirekdemang = sofort, direkt, unverzüglich
  • Klöös om Pääd = wörtlich: „Klaus auf dem Pferd“, gemeint ist hier der Nikolaus
  • en janze Hääd = eine ganze Menge
  • Lück = Leute
  • Hück = heute
  • Koppping = Kopfschmerzen
  • flöck = schnell
  • Quös = Kinder
  • nit mieh wigg = nicht mehr weit
  • Zigg = Zeit
  • Klööse us Schockelad = Schokoladennikoläuse.
  • Büggel = Tasche
  • Wing = Wein
  • Rhing = Rhein
  • ens ävvens renjelort = mal eben reingeschaut

E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung  

Joode Chressdach – Kölsche Weihnachtsgrüße 2020

Ein ganz besonderes Jahr geht zu Ende. Die Corona-Pandemie hat unser Land (fast) zum Stillstand gebracht. Und auch, wenn wir alle vielen Widrigkeiten trotzen mussten, bleiben positive Eindrücke. Hier ein paar Beispiele, welche mir aufgefallen sind:

Ich wünsche euch allen, dass ihr diese positiven Eindrücke mit in das Jahr 2021 nehmt.

Ein Gedicht zu Weihnachten ohne „Corona“, „Lockdown“ und „Klopapier“

Ich habe meine kölsche Lieblingslyrikerin Juliane Poloczek gefragt, ob sie ein schönes kölsches Weihnachtsgedicht für euch hat. Meine Bedingung: Ich wollte ein Gedicht, in welchem weder „Corona“, „Lockdown“ noch „Klopapier“ vorkommt. Ich habe sie gebeten, mir etwas Leichtes, Lustiges zu geben. Und Juliane hat geliefert: Die Weltsicht aus der Perspektive eines gerade geborenen Kinds. Aber nicht irgendein Kind. Lest selber, um welchen Panz es sich handelt.

Außerdem hat Juliane das Gedicht auch wieder in ihrem wunderschönen gepflegten Kölsch eingesprochen. Ein Traum. Meine Empfehlung: Hört euch das an Heiligabend an, singen dürft ihr ja eh nicht.

Vielen Dank, dass ihr meinem Köln-Ding der Woche treu seid. Ich wünsche euch allen JOODE CHRESSDACH.

Uli, der Köln-Lotse

PS Ein großes DANKE an Juliane. Dat häste ens widder jood jemaht.


Do bin ich!

von Juliane Poloczek

Ich lijjen he su en dr Kripp eröm.
Un wä steiht do alles öm mich eröm?
Jrad noch bei dr Mama em Buch jesesse.
Op eimol hät se mich erusjeschmesse.

Ming Äujelcher künne noch nit janz klor sinn.
Wä möjen die zwei he nevven mir sin?
Jetz weiß ich, dat sin dr Bap un ming Mamm.
Un ich bin dä Panz, dat jöttliche Lamm.

Un wä es dohinge su laut am Schnuuve?
Oh nä, dat sin bestemmp kein Duuve.
Nen Ohs un nen Esel sin met he drin.
Se sin jenööchlich, han jooden Sinn.

Wat ich jet blöd fing‘, dat es he dat Strüh.
Do lijjen ich drop, un zwar puddelrüh.
Dat peck un dat stich mich janz ärch en de Fott.
Jevvt mir e paar Windele, söns bin ich Üch kott.

Wo es minge Papa jetz hinjelaufe?
Wie schön, hä wor beim Aldi paar Pampers kaufe.
Hä bingk se mr öm un strich se noch jlatt.
Jetz bin ich schön drüch, ävver noch nit satt.

Evvens hät et he noch fies jemöff.
Ävver jetz rüchen ich nen herrlijen Döff.
De Mama, die määt mr e Fläschje parat.
Dat nennen ich Service op himmlische Aat.

Un jetz nimmp ming Mama mich op de Ärm.
Wat es et bei ihr aan dr Bros‘ su schön wärm!
Dröm bruchen ich och janit ze kriesche.
Denn mir jeiht et joot bei de Mama Marieche.

Jrad wor ich e besje enjenick.
Doch jetz han ich mich baal ze Duud verschreck.
Wat es dat für ne Krach un für ne Radau?
Do kummen de Heete met Pänz, Hüng un Frau.

Se rennen eröm, weil se mich sööke:
Et Jesuskind. De Schoof‘ sin am Blöke.
Jetz brollen och ich. Dat es mr ze vill.
Maat doch ens jet höösch. Sid doch ens jet still.

Jo, su es et joot: jetz kneen se nidder.
Se singen ihr Leeder widder un widder.
Et weed och jebet‘ unger däm jolde Stään.
Su es et richtisch. Ihr kritt mingen Sään.

Ich sääne nit nur die Heete em Stall.
Ich sääne die Minsche vun övverall.
Doch jetz muss ich schlofe, ich bin ratschkapott.
Ich bin doch bloß dä kleine Herrjott.


Für diejenigen, die nicht alles verstehen, hier ein paar Übersetzungen:

  • Buch = nein, es geht nicht um ein Buch sondern um den Bauch
  • erusjeschmesse = herausgeschmissen, also die fristlose Kündigung
  • Äujelcher = Augen
  • Bap = nicht die gleichnamige Rock-Kapelle aus Köln sondern „Vater“
  • Panz = Kind
  • Duuve = Tauben
  • Ohs = Ochse
  • Fott = das Gesäß
  • „söns bin ich üch kott“ = sonst bin ich auf euch böse, im Sinne von „nicht gut auf jemanden zu sprechen sein“. Bitte „kott“ auf keinen Fall mit „kötten“ verwechseln.
  • drüch = trocken
  • „ze Duud verschreck“ = zu Tode erschreckt, das kann sogar einem Christkind passieren
  • Heete = Hirten
  • Hüng = Hunde
  • „maat doch ens jet höösch“ = Die Bitte, dass alle mal ruhig, still sein sollen
  • Sään = Segen

E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung

„Neugierig war des Schneiders Weib“ – Die Kölner Heinzelmännchen

Der Heinzelmännchenbrunnen direkt vor dem Brauhaus Früh, Bild: Berthold Werner, Berthold Werner / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
Der Heinzelmännchenbrunnen direkt vor dem Brauhaus Früh, Bild: Berthold Werner, Berthold Werner / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

„Wie war zu Cölln es doch vordem,
mit Heinzelmännchen so bequem!“

Podcast Heinzelmännchen 17

Es müssen wunderbare Zeiten in Kölle gewesen sein

Der Kölner an sich zeichnet sich nicht durch seinen großen Fleiß aus. Eher gemütlich ein Kölsch trinken als hektisch arbeiten lautet die Devise in unserer Stadt. Dies zeigt sich auch darin, wie der Kölsche tanzt: Bequem eingehakt wird geschunkelt. Das bezeichnet der Kölsche bereits als „Tanz“. Und das am liebsten im Sitzen. Könnte sonst ja anstrengend sein.

Aber: Der Kölner hatte auch allen Grund dazu, faul zu sein. Denn trotz seiner Faulheit wurden – zumindest früher – alle Arbeiten zuverlässig erledigt. Zu verdanken hatten wir dies den Heinzelmännchen. Kleine Zwerge oder Wichtel, die nachts in die Werkstätten kamen und die gesamte Arbeit erledigten, während der Kölsche selig in seinem Bettchen schlief:

„Da kamen bei Nacht,
Ehe man’s gedacht,
Die Männlein und schwärmten
Und klappten und lärmten
Und rupften
Und zupften
Und hüpften und trabten
Und putzten und schabten …
Und eh ein Faulpelz noch erwacht, …
War all sein Tagewerk … bereits gemacht!“

Während der Kölner schläft, sind die Heinzelmännchen fleißig (Detailansicht des Heinzelmännchenbrunnens), Bild: Raimond Spekking
Während der Kölner schläft, sind die Heinzelmännchen fleißig (Detailansicht des Heinzelmännchenbrunnens), Bild: Raimond Spekking
Fleißige Heinzelmännchen – faule Kölner

Die erste Erwähnung der fleißigen Heinzel stammt von Ernst Weyden (1805–1869). Der Kölner Schriftsteller veröffentlichte 1826 unter dem Titel „Cöln’s Vorzeit“ eine Erzählung über die Heinzelmännchen:

„Es mag noch nicht über fünfzig Jahre seyn, daß in Cöln die sogenannten Heinzelmännchen ihr abentheuerliches Wesen trieben. Kleine nackende Männchen waren es, die allerhand thaten, Brodbacken, waschen und dergleichen Hausarbeiten mehrere; so wurde erzählt; doch hatte sie Niemand gesehen.“

Die fleißigen Heinzelmännchen backen Brot (Detailansicht des Heinzelmännchenbrunnens), Bild: Raimond Spekking
Die fleißigen Heinzelmännchen backen Brot (Detailansicht des Heinzelmännchenbrunnens), Bild: Raimond Spekking

Bekannt wurde die Sage aber erst zehn Jahre später durch die Ballade „Die Heinzelmännchen zu Köln“, geschrieben von dem in Berlin lebenden Breslauer August Kopisch (1799–1853). In insgesamt acht Versen erzählt Kopisch von den Taten der Heinzelmännchen – und den eher faulen Kölnern:

„Denn, war man faul: … man legte sich
Hin auf die Bank und pflegte sich.“

Es muss das Paradies gewesen sein. Alle Arbeit wurde erledigt und der Kölsche konnte sich dem widmen, was er am besten kann: Einfach mal nichts tun. Wer oder was in der Nacht die Arbeit erledigt, war unbekannt und dem Kölner herzlich egal. Hauptsache, morgens war das Brot gebacken, das Schwein geschlachtet und verwurstet oder das Haus gebaut.

Die Heinzel verarbeiten ein Schwein zu Wurst (Detailansicht des Heinzelmännchenbrunnens), Bild: Raimond Spekking
Die Heinzel verarbeiten ein Schwein zu Wurst (Detailansicht des Heinzelmännchenbrunnens), Bild: Raimond Spekking
Die Heinzelmännchen bauen ein Haus (Detailansicht des Heinzelmännchenbrunnens), Bild: Raimond Spekking
Die Heinzelmännchen bauen ein Haus (Detailansicht des Heinzelmännchenbrunnens), Bild: Raimond Spekking
Das Problem: Eine neugierige Frau

Das hätte auch noch bis heute so weitergehen können – wenn nicht das Weib des Schneiders gewesen wäre. Die neugierige Dame wollte unbedingt wissen, wer denn so eifrig in der Nacht arbeitet. Daher streute sie Erbsen auf der Treppe aus, die hinauf zur Schneiderstube führte. Und als die Heinzel nachts kamen, fielen Sie über die Erbsen die Treppe runter. Die Dame entzündet eine Lampe und sieht die übereinanderliegenden Heinzelmännchen:

„Neugierig war des Schneiders Weib,
Und macht sich diesen Zeitvertreib:
Streut Erbsen hin die andre Nacht,
Die Heinzelmännchen kommen sacht:
Eins fähret nun aus,
Schlägt hin im Haus,
Die gleiten von Stufen
Und plumpen in Kufen,
Die fallen
Mit Schallen,
Die lärmen und schreien
Und vermaledeien!
Sie springt hinunter auf den Schall
Mit Licht: husch husch husch husch! – verschwinden all!“

Und das war es! Die Heinzelmännchen verlassen Köln und ab sofort müssen die Kölschen wieder selber arbeiten:

„O weh! nun sind sie alle fort
Und keines ist mehr hier am Ort!
Man kann nicht mehr wie sonsten ruhn,
Man muß nun alles selber tun!“

Der Heinzelmännchenbrunnen zeigt den Fleiß der Heinzel

Mit dem Heinzelmännchenbrunnen wurde den fleißigen Helfern ein Denkmal gesetzt. Direkt vor dem Brauhaus Früh wird dort gezeigt, wie fleißig die Heinzel waren: Sie backen Brot, bauen Häuser, keltern Wein – alle Arbeiten, die der Kölner nicht so gerne erledigt, weil sie ja anstrengend sind. Und sehr prominent, auf der Spitze des Brunnens, sieht man des Schneiders Weib, neugierig mit der Lampe die gesamte Szene ausleuchten.

„Neugierig war des Schneiders Weib“ (Detailansicht des Heinzelmännchenbrunnens), Bild: Raimond Spekking
„Neugierig war des Schneiders Weib“ (Detailansicht des Heinzelmännchenbrunnens), Bild: Raimond Spekking

Hätte die Dame doch mal in Neugierde in Zaum gehalten. Dann würden heute noch die Heinzelmännchen alle Arbeiten erledigen und solche Desaster wie bei der Oper oder U-Bahnbau wären uns erspart geblieben.


Allegorie auf die bürgerliche Gesellschaft

Eine ganz andere Interpretation des Gedichts liefert der Autor Andreas Platthaus. Im Katalog zu einer Kopisch-Ausstellung in Berlin (2015) sieht Platthaus die Heinzelmännchen-Ballade als bittere Allegorie auf die bürgerliche Gesellschaft in der industriellen Revolution: Die „kleinen Leute“ arbeiten und schuften, um das Wohlergehen der wohlhabenden Industriellen, Händler und Bankiers zu sichern.

Wer meint, das wäre längst überwunden: Nein. In unserer Gesellschaft besitzen die reichsten zehn Prozent mehr als die Hälfte des Vermögens. Die ärmere Hälfte der Bevölkerung hat dagegen nur einen Anteil von 1,3 Prozent am Vermögen. Und schuftet wie die Heinzelmännchen.


Schwarzarbeiter aus den Bergwerken

Eine andere, aber eher umstrittene, Interpretation ist die Herleitung über die sogenannten „Heinzemenschen“. Dabei handelt es sich um kleinwüchsige Menschen oder Kinder, die in den Bergwerken dafür sorgten, dass einströmendes Grundwasser zu Tage gefördert wurde. Dies geschah aus reiner Muskelkraft, mit Ledereimern die in einer Menschenkette weitergebeben wurden. Gekleidet waren diese Heinzemenschen mit einem ausgepolsterten, in einer Spitze endenden Zipfelmütze und einer Schulterschürze. Diese sollten vor Steinschlag schützen.

Mit der Erfindung von mechanischen Pumpen Anfang des 16. Jahrhunderts wurden die Heinzemenschen arbeitslos und drängten in die Städte. Dort soll sich ein „Schwarzarbeitsmarkt“ entwickelt haben: Handwerksmeister konnten, wegen der strengen Regeln der Handwerkerzünfte, ungelernte Helfer nur heimlich beschäftigen. Daher sollen die Heinzemenschen nachts illegal gearbeitet haben und somit Kopisch, der selber aus einer Bergbauregion stammte, die Grundlage für die Heinzelmännchen-Sage geliefert haben.


Der Heinzelmännchenbrunnen ist fester Bestandteil der Lotsentour Innenstadt. Kommt mal mit und wir schauen uns den Brunnen gemeinsam an.


Brunnen in Köln
Brunnen in Köln

Neben dem Heinzelmännchenbrunnen haben wir auch andere Brunnen in Köln:


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung

Dreimol „Huh“ op de Frisöre! Gedanken und Bilder zur Corona-Krise

Die Sehnsucht nach dem Friseur wächst, Bild: Martin Jäger / pixelio.de
Die Sehnsucht nach einer ordentlichen Frisur wächst, Bild: Martin Jäger / pixelio.de

Die Corona-Krise hat uns fest im Griff. Und verändert unseren Alltag. Dabei sind Gesichtsmasken und das „sich-aus-dem-Weg-gehen“ hoffentlich nur vorübergehende Erscheinungen. Genau wie der temporäre Klopapapier-Notfall. Mittlerweile gibt es, zumindest in meinem bevorzugten Supermarkt, sogar 16er-Pack vierlagig wieder zu kaufen. Gottseidank – das „Geschäft“ ist gerettet.

Interessanter sind aber die Effekte, die niemand vorher auf dem Zettel hatte:
Zootiere langweilen sich – es fehlen ihnen die Besucher zum Anschauen. Und die Birkhühner in den Wäldern können endlich in Ruhe balzen. Beim Menschen ist die Frage der Balz noch offen: Wird es gegen Ende des Jahres einen Baby-Boom geben oder steigen die Scheidungsraten?

In Köln-Raderberg wird für die Helfer in der Corona-Krise geklatscht. Hier ein leider etwas dunkles Video vom 26.03. um 21 Uhr in der Raderberger Straße), Video: Uli Kievernagel
Abends um 21 Uhr wird für die Helfer in der Corona-Krise geklatscht. Hier ein leider etwas dunkles Video vom 26. März 2020, Video: Uli Kievernagel

Auch interessant: Gerade Väter stellen fest: „Mensch – ich habe Kinder. Und die muss ich beschäftigen.“ Gut zu beobachten in meiner unmittelbaren Nachbarschaft. Außerdem: Einbrecher will man in diesen Tagen bestimmt nicht sein. Genau wie Pfleger im Altenheim, Paketfahrer oder Kassiererin im Supermarkt. Es wurde zwar geklatscht – aber das macht den 10-Stunden-Tag im Aldi hinter Plexiglas auch nicht erträglicher.

Es gibt aber auch positive Erlebnisse, hier ein paar Beispiele:

  • Am kreativsten sind mal wieder Kinder. In meiner Nachbarschaft haben die Pänz Briefkästen gebastelt und an die Gartenzäune gehangen, um sich gegenseitig Nachrichten zu schreiben.
  • Menschen bieten ihren Nachbarn Unterstützung an. In vielen Hausfluren hängen Zettel mit dem Angebot, Einkäufe für Nachbarn zu erledigen.
  • Experten gehen davon aus, dass durch den fast kompletten Wegfall des Flugverkehrs bis zu 100 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden. Auf einmal ist Deutschland wieder nah dran am Klimaziel – Corona sei gedankt.
  • Es werden Gabenzäune für die Menschen errichtet, die mit dem Kurzarbeitergeld nicht über den Monat kommen.

Öffnung der Frisöre steht bevor! Nicht nur die Frauen jubeln.

Und morgen, Montag, 4. Mai, ist dann auch der Tag X für alle, die sich selbst nicht mehr im Spiegel ansehen können: DIE FRISEURE ÖFFNEN WIEDER! Zwar unter strengen Auflagen, aber egal: Es heißt endlich wieder „waschen – föhnen – legen“ . Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich dieses Thema massiv unterschätzt habe. Fragt gerne dazu bei Gelegenheit mal meine Frau – für sie ist ein Friseur systemrelevant.

Auch meine kölsche Lieblingslyrikern Juliane wartet sehnsüchtig darauf, dat de Hoor widder Fazung kreje. Diese Sehnsucht nach ´nem neuen Kopp hat sie in das Gedicht „Systemrelevante Hoorspalterei“ gepackt und sie hat das Gedicht auch wieder selbst eingesprochen. Härlisch. Unbedingt anhören.
Vell Freud domet.


Systemrelevante Hoorspalterei
Juliane Poloczek

Ich hald‘ et nit us! Wie sinn ich bloß us!
Un dat alles bloß durch dä blöde Virus!
De Hoor nit mieh brung, janz ohne Fazung.
Jetz sinn ich alt us, nit schön un nit jung.

Wie jään ich jetz wör beim mingem Frisör!
Ich bruche janz dringend jet neue Kolör.
Mingen Aansatz es jries, dat fingen ich fies.
Met dä schäbije Pürk föhlen ich mich ärch mies.

Wat maachen ich jetz? Nen Hoot opjesetz?
Fastelovendsdreispetz? Oder leever en Mötz?
Om Däätz nen Turban? Dat hööt sich joot aan.
Koppdooch oder Burka – dat wör doch ne Plan.

Doch baal määt hä op, dä Frisure-Shop.
Dann krijjen ich widder ne „neue Kopp“.
Met Packung un Färverei un janz vell Hoorspray.
Es et endlich vorbei met dä Hoorspalterei.

Dreimol „Huh“ op de Frisöre!


Wie immer ein paar Erklärungen zu ausgewählten kölschen Wörtern

Fazung = Form
schäbije Prück = wörtlich übersetzt: armselige Perücke, hier sind aber tatsächlich die eigenen Haare und keine Perücke gemeint
ärch = sehr
Däätz = Kopf
baal = bald
krijjen = bekommen


Mehr von Juliane Poloczek gibt es auch hier:


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung

Köln in Corona-Zeiten und die Hoffnung auf bessere Zeiten

Trauriger Anblick: Ein abgesperrter Spielplatz zu Corona-Zeiten, Bild: Silke Kievernagel
Trauriger Anblick: Ein abgesperrter Spielplatz zu Corona-Zeiten, Bild: Silke Kievernagel

Ich gebe es zu – ich habe es schon wieder getan! Eigentlich wollte ich mich im Köln-Ding der Woche bewusst nicht mehr mit der Corona-Krise beschäftigen.

Dass ich es heute doch noch einmal mache, seid IHR schuld. Die Resonanz auf das Gedicht „Joode Zigge – Schläächte Zigge“ meiner kölschen Lieblingslyrikerin Juliane Poloczek (im Köln-Ding von vor zwei Wochen) hat mich umgehauen. Selten gab es zu meiner sonntäglichen Post so viele Rückmeldungen. Das macht mir klar, dass uns die Krise alle stark beschäftigt. Und dann hat Juliane mir noch diese Woche ihr neues Gedicht „Jlöck, Freud, Spass un Eu“ vorgestellt. Sie beschreibt hier ihre Freude daran, wenn die Zeiten wieder „normal“ sind, man sich gegenseitig besuchen kann und nicht mehr alleine zu Hause vor der Äujelskess (dem Fernseher) sitzt. Mein Tipp: Juliane hat dieses Gedicht extra für euch noch einmal eingesprochen. Ihr herrliches Kölsch ist ein Traum für die Ohren.


Jlöck, Freud, Spass un Eu
Juliane Poloczek

Wat weed dat schön, wann mr uns all widder besööke.
Wat han ich Freud, wann ich mi Leevje widder dröcke.
Wat weed ich juhze, wann ich dich widder bütze
ohne ming Schnüss met ner Mask dovür ze schütze.
Wat sin mr fruh, wann mr widder eng zesammesitze
ohne Angs beim Neese dr Nohbor aanzespritze.
Wat für e Jlöck, wann e Fes‘ mr widder fiere
un nit nor doheim en de Äujelskess stiere.

Wat han ich Eu, wann em Chor ich widder singe
Un hoffe, de richtije Tönche och ze finge.
Wie joot, mit de Fraulück widder Sport ze drieve
un dann dr Muskelkater mit Salv jet enzerieve.
Nä, wat ne Spass, mit Fründe en dr Weetschaff esse,
bei nem Jlas Wing die schwere Zick endlich verjesse.
Wie wunderbar, uns widder en et Auch ze luure.
Ich bin janz sicher, et weed su lang nit duure.


Ein paar Erklärungen zu ausgewählten kölschen Wörtern

  • Jlöck = Glück
  • Eu = Spaß, Freude
  • Besööke = besuchen
  • juhze = (vor Freude) jauchzen
  • Schnüss = Mund
  • Äujelskess = Fernseher
  • Auch = Auge
  • luure = sehen, schauen
  • duure = dauern

E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung

Joode Zigge – Schläächte Zigge

Immer gut gelaunt: Meine kölsche Lieblingslyrikerin Juliane Poloczek
Meine kölsche Lieblingslyrikerin Juliane Poloczek

Es sind seltsame Zeiten.
Unsere gewohnte Lebensweise, immer aus dem Vollen zu schöpfen und ein Leben zu führen, in welchem immer alles möglich ist, wird durch die Corona-Krise unvermittelt gestoppt. Wir wollen einander nahe sein, müssen aber, um aufeinander aufzupassen, auf einmal Distanz wahren.
Eine wirklich seltsame Zeit.

Meine kölsche Lieblingslyrikerin Juliane Poloczek hat sich Gedanken zu dieser speziellen Situation gemacht und diese Gedanken in ein kölsches Gedicht gepackt. Meine Empfehlung: HÖRT REINJuliane spricht und schreibt in einem wunderschönen Kölsch. Falls ihr einzelne Worte nicht versteht, ist das kein Problem.  Ich habe weiter unten ein paar Übersetzungen beigefügt.

Ein großes DANKE an Juliane, dass ich euch dieses Gedicht vorstellen darf.


Joode Zigge – Schläächte Zigge
(Juliane Poloczek)

Nohm Kreech jebore, keine Hunger jekannt.
Wat hatte mr et joot en unserem Land!
Mr hat Klütte em Keller un Ääpel jenooch.
Un keiner moot friere, nä, jar kein Frooch.
De Lück hatten Arbeit; et jing immer vüraan.
Et joov alles ze kaufe; mr trook sich schick aan.
Jetz wor alles möchlich, alle Dürre woren op.
De Freiheit unendlich, do stunnte mr drop.
Mr kunnt liere, studiere. Mr fung dann nen Job
Et wood joot verdeent. Keiner maat sich nen Kopp.
Jeder kunnt jetz verreise, wollt övverall hin.
Immer wigger un wigger. Maat dat dann noch Sinn?

Un dann janz urplötzlich –  do stunnt alles still.
Keiner hät mich jefrooch, ov ich dat och will.
Zom eeschte Mol vür enem leere Rejal.
Op eimol es Lück treffe illejal.
De Schulle, Fabrike un Lädens sin zo.
Jeder bliev en dr Bud: sei un ich un och do.
Beim Spazierjang öm dä Nächste ne Bore jemaat.
Bloß am Telefon weed de Schnüss noch jeschwaad.
Die herrlije Freiheit, es die jetz am Eng?
Mr wesse et nit. – Bieß zesamme de Zäng.
Rieß dich jet am Reeme. Et weed nit jeschannt.
Och nit op de Rejierung. – Et es e joot Land!


Ein paar Erklärungen zu ausgewählten kölschen Wörtern

  • Zigge = Zeiten
  • Kreech = Krieg
  • Klütte = Brikett
  • Frooch = Frage
  • Lück = Leute, Menschen
  • joov = gab
  • Dürre = Türen
  • Mr kunnt liere, studiere = Wir konnten lernen, studieren
  • Immer wigger un wigger = Immer weiter und weiter
  • do stunnt = da stand
  • ne Bore jemaat = einen Bogen (drumherum) gemacht
  • weed de Schnüss noch jeschwaad = wird noch miteinander gesprochen
  • Rieß dich jet am Reeme = Reiß dich am Riemen
  • Et weed nit jeschannt = Es wird nicht geschimpft.

Wer mehr von Juliane hören & lesen will:


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz *

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung