Das Festkomitee Kölner Karneval ruft jedes Jahr ein spezielles Sessionsmotto aus. Nach eher seltsamen Motto-Varianten wie „Köln hat was zu beaten“ (2011) oder „E Fastelovendsfoßballspill“ (mehr oder weniger passend zur Fußball-WM 2006) lautet das Motto dieses Jahr „Uns Sproch es Heimat“. Durchaus gelungen, geht es doch um Sprache als wichtiges Instrument der Integration. Und da passt der bereits 2015 erschienene Titel „Sulang die Leechter noch brenne“ von Miljö perfekt zu diesem Motto.
Eine neue Generation von kölschen Bands
Miljö ist eine der jungen Bands, die im Zuge der „Fastelovends-Renaissance“ bekannt geworden sind. Zusammen mit zum Beispiel Lupo, Fiasko oder auch Kempes Finest stehen sie für eine neue Generation: Unverbraucht und offen. Mit kölschen Texten und mühelos zwischen verschiedenen Musikstilen hin- und herspringend überträgt sich unmittelbar der Spaß, den die fünf Jungs an der Musik haben. Und mit Liedern wie „De Welt noch nit jesinn“ oder „Wolkeplatz“ steht Miljö regelmäßig ganz vorne in den Fastelovends-Chart, egal ob bei Radio Köln oder bei „Loss mer singe“. Zu den Hits zählt selbstverständlich auch die Hommage an den Lieblingswirt der Band und die kölsche Lebensart „Su lang die Leechter noch brenne“.
Fortbestand der kölschen Lebensart
In diesem Lied steht der legendäre Wirt des Lommerzheims stellvertretend für die kölsche Lebensart. Denn, so der Text, solange es den Lommi noch gibt, so stirbt auch der Kölsche nicht aus. Hintergrund ist der befürchtete Verlust der kölschen Identität, mit der uns eigenen Sprache und der uns eigenen Lebensart. Diese Lebensart drückt sich in dem Lied durch spezielle kölsche Figuren und Eigenarten aus:
„Su lang ‘ne Funk weiß, wie Stippefott jeiht“
Der durchaus gewöhnungsbedürftige Tanz der Kölner Gardekorps: Die Gardisten stellen sich Rücken an Rücken und reiben ihre Hinterteile aneinander. Wörtlich übersetzt ist das der hervorstehende Hintern („stippe“) und das liebevolle kölsche Wort für das Gesäß: „Föttche“.
„Su lang dä Pitter noch schläht“
Hier ist der Decke Pitter, die gewaltige St. Petersglocke im Dom, mit 24 Tonnen bis November 2018 die größte freischwingende Glocke der Welt, gemeint.
„Dä Speimanes noch speit“
Der Speimanes, ist eine der Kult-Figuren des Puppentheaters Kölsch Hännneschen. Der „Speimanes“ (mit bürgerlichen Namen Hermann Speichel) stottert, hat einen Buckel und spuckt, insbesondere beim „B“ und beim „P“.
„Kei Bloskapell un och kei Flitsch“
Auch die traditionellen Blaskapellen werden – mangels Nachwuchs – immer seltener. Die „Flitsch“ ist eine Mandoline. Und niemand konnte mit diesem Instrument so virtuos umgehen wie Hans Süper, eine Hälfte des legendären Colonia Duetts.
„Statt Ostermann un Millowitsch hürt mer jetz Atemlos“
Diese Textzeile greift den stetig wachsenden Party-Karneval auf: Statt traditionellen Melodien von den beiden Willis (Ostermann und Millowitsch) wird auch im Karneval immer öfter unsägliche Schlagermusik gespielt, wie z.B. „Atemlos“ von Helene Fischer.
„Denn et es nit nur en Sproch, et es nit nor Zohus, en Levvensaat, die stirv su schnell nit us“
Doch Kölsch ist mehr als ein Sprache, ist mehr als ein zu Hause. „Kölsch“ ist eine spezielle Lebensart. Und diese ist durchaus robust und stirbt so schnell nicht aus – solange die oben genannten Figuren und Eigenarten weiterleben.
Schon Ostermann beklagte Verlust der kölschen Eigenart
Die Diskussion um die kölsche Identität und deren Verlust ist nicht neu. In dem Lied „Och wat wor dat fröher schön doch en Colonia“ beklagte schon Willi Ostermann zu Beginn der 1930er Jahre: „Wat hät doch Köln sing Eigenart verlore“. Genau wie die Bläck Fööss gute 40 Jahre später Jahr: „Wie soll dat nur wigger jon, wat bliev dann hück noch ston?“ heisst es in dem legendären Lied „In unserem Veedel“.
Heute, wiederum gute 40 Jahre später, sind es Bands wie Miljö, die genau dafür sorgen, dass unsere kölsche Identität lebt – und einer ständigen Erneuerung unterworfen ist. Und gerade Sprache ist ein Zeichen diese Identität. Mit dem Sessionsmotto „Uns Sproch es Heimat“ setzt das Festkomitee ein wichtiges Zeichen. Gut so.
„Su lang beim Lommi die Leechter noch brenne“
Text und Musik: Miljö
Su lang beim Lommi die Leechter noch brenne
Su lang ‘ne Funk weiß, wie Stippefott jeiht
Su lang dä Pitter noch schläht,
Dä Speimanes noch speit
Jo, su lang stirv dä Kölsche nit us
Mer süht et en d’r Zeidung,
Mer hürt et op d’r Stroß:
“Ming leeven Jott, et Engk es noh,
Die Kölsche stirve us”
Kei Bloskapell un och kei Flitsch,
Mer han dä Brassel jroß
Statt Ostermann un Millowitsch
Hürt mer jetz “Atemlos”
Doch et es nit nor en Sproch,
Et es nit nor Zohus,
En Levvensaat, die stirv su schnell nit us
Su lang beim Lommi die Leechter noch brenne
Su lang ‘ne Funk weiß, wie Stippefott jeiht
Su lang dä Pitter noch schläht,
Dä Speimanes noch speit
Jo, su lang stirv dä Kölsche nit us
Mer hürt se nur noch selde,
Uns Muttersproch es weg
Un süht och immer winniger
Die Weetschaff op d’r Eck
Doch et jitt en noch, dä ahle Mann,
Dä jet zo verzälle hät
D’röm hald de Schnüss un hür ens zo
Un zeig im jet Respek
Denn et es nit nur en Sproch,
Et es nit nor Zohus,
En Levvensaat, die stirv su schnell nit us
Su lang beim Lommi …
Un et bliev, bliev, bliev heh, wie et wor,
Denn mer sing, sing, singe och em nächste Johr
Su lang beim Lommi …
*Datenschutzerklärung