Herzlichen Glückwunsch: 75 Jahre KAJUJA

Die KAJUJA-Sitzung
Die KAJUJA-Sitzung „Jeck-is-jeil“, Bild: Uli Kievernagel

Die KAJUJA ist eine Vereinigung, die sich um die Nachwuchs-Förderung im Kölner Karneval kümmert. Diese kölsche Institution feiert im Jahr 2025 ihren 75. Geburtstag. Hier haben unzählige Karnevalskarrieren begonnen. Dazu gehören unter anderem:

  • Cat Ballou
  • Die Höhner
  • Gerd Rück – Der Weltenbummler
  • Hans Süper und Hans Zimmermann – Das Colonia Duett
  • Jörg Runge – Der Tuppes vum Land
  • Kasalla
  • Ludwig Sebus
  • Marita Köllner – Et fussisch Julche
  • Miljö
  • Philipp Godart
  • Querbeat
  • Volker Weininger – Der Sitzungspräsident
  • Willibert Pauels – Ne Bergische Jung

Diese und viele weitere Künstler sind bei der KAJUJA in den Karneval gestartet – der kölsche Fastelovends-Huhadel!

Vorstellabend als „Sprungbrett“ in den Karneval

Der Start in eine Redner- oder Musikerkariere im Karneval ist nicht einfach. Die kommenden Künstler müssen die Literaten1Literaten sind die heimliche Macht im Sitzungskarneval. Ein Literat stellt das Programm der Sitzungen zusammen und bucht die Redner, Bands und Tanzgruppen. auf sich aufmerksam machen.

Philipp Godart - moderne Popmusik op kölsche Art. Bild: Philipp Godart
Der Musiker Philipp Godart – war auch auf einem Vostellabend der KAJUJA, Bild: Philipp Godart

Das passiert bei sogenannten „Vorstellabenden“. Auf diesen Veranstaltungen dürfen sich Künstler, die zuvor einen Auswahlprozess durchlaufen haben, den Literaten vorstellen. Der Musiker Philipp Godart erinnert sich an „seinen“ Vorstellabend im Jahr 2019:

„Das ist für alle Beteiligten etwas anstrengend, weil man im Viertelstundentakt einen nach dem anderen Künstler sieht. Man selber ist total aufgeregt auf der Bühne: Man hat nur 15 Minuten Zeit, um sich irgendwie zu präsentieren. Und dann geht es ab ins Foyer und im besten Fall kommen die Literaten auf einen zu und sagen Mensch – dat wor jood! Spill doch bei uns!“

Nicht nur die KAJUJA, sondern auch andere Künstlervereinigungen wie zum Beispiel der „Stammtisch Kölner Karnevalisten“ oder der „Klub Kölner Karnevalisten“ veranstalten solche Vorstellabende.

„Jeck es jeil“-Sitzungen mit den Spitzenkräften des kölschen Karnevals

Wenn man es dann über den Vorstellabend der KAJUJA auf die Karnevalsbühnen geschafft hat, bleiben viele Karnevalisten der KAJUJA eng verbunden. Daher sind auch die beiden jährlichen „Jeck es jeil“-Sitzungen der KAJUJA immer wieder ein Treffen der Spitzenkräfte des kölschen Fasteleers.

Auch Jörg Runge, der
Auch Jörg Runge, der „Tuppes vom Land“, war auf einem Vorstellabend der KAJUJA, Bild: Uli Kievernagel

Jörg Runge, der Tuppes vom Land, tritt auch noch regelmäßig auf den Sitzungen auf. „Ihr wart die ersten, die mich auf die Bühne gestellt haben“, bedankte er sich im Februar 2025 bei der KAJUJA-Sitzung.

Namensherkunft unklar

Nicht nur Auswärtige, sondern auch Urkölner scheitern allerdings an der eindeutigen Bestimmung des Namens der KAJUJA. Um es vorwegzunehmen: So ganz genau kann niemand den Namen erklären.

Basis des Namens ist der Begriff Ajuja Wenn der Kölner im Karneval seine Freude laut herausrufen will, dann ruft er „Ajuja“. So heißt es auch in dem gleichnamigen Karnevalslied: „Ajuja, ajuja, jetz jeht et widder ajuja, jetz jeht et Loss.“ Übrigens handelt es sich laut Aussage des Kölner Erzbistums bei „Ajuja“ um eine Verballhornung des Lobgesangs „Halleluja“.

Helmut Frangenberg schreibt über die Namensfindung der KAJUJA:

Man weiß es nicht mehr so ganz genau. Irgendwie, irgendwo war er plötzlich da: Der Name für den „bunten Abend der katholischen Jugend“ Kölns. Es ranken sich Legenden um die Frage wie aus diesem „bunten Abend“ die „KAJUJA“ wurde.

Die Geburtsstunde des Namens muss irgendwann am frühen Morgen des 26. Januar 1950 liegen. Darüber herrscht noch weitgehende Einigkeit. Beim Geburtsort und den Geburtshelfern wird es schon schwieriger. Wahrscheinlich waren es Jugendliche aus Flittard, die in bester Laune von den Sartory-Sälen nachhause zogen. Die letzten Busse waren weg. Der bunte Abend der katholischen Jugend hatte etwas länger gedauert als geplant, und so musste man zu Fuß nach Flittard gehen. Hier soll dann irgendjemand aus „Ajuja“ „Kajuja“ gemacht haben. Eine spontane Wortschöpfung also, nicht das Ergebnis irgendeiner Vorstandssitzung oder Jahreshauptversammlung.

Dass es ausgerechnet ein „K“ vor dem „Ajuja“ wurde, war sicherlich kein Zufall. Das „K“stand für „katholisch“2.„Die Anfänge der Kölner KAJUJA“, https://kajuja.de/media/downloads/Historie.pdf, heruntergeladen am 15. Januar 2025

Pfarrsitzungen als Nährboden der KAJUJA

Bereits lange vor der Gründung der KAJUJA gab es die Pfarrsitzungen. Diese Sitzungen gehören zu den Grundfesten des kölschen Karnevals. Grundsätzlich handelt es sich dabei um Kostümsitzungen, die in den Veedeln gefeiert werden. Hier schunkelt die Nachbarschaft miteinander – übrigens vollkommen unabhängig von der Religion. Und das bei einem vergleichsweise günstigen Eintritt und auch Bewirtung zu normalen Preisen.

Pfarrsitzungen sind bunt, bodenständig und bezahlbar, wie hier in St. Pius, Köln-Zollstock, Bild: Uli Kievernagel
Pfarrsitzungen sind bunt, bodenständig und bezahlbar, wie hier in St. Pius, Köln-Zollstock, Bild: Uli Kievernagel

Auch in der Nachkriegszeit waren die Pfarrsitzungen von besonderer Bedeutung. Was aber fehlte war eine spezielle Karnevalsveranstaltung für die Jugend. Um dafür ein Programm zusammenzustellen, tingelten Rudi Conin, Stadtjugendführer der Kölner katholischen Jugend und Stadtjugendkaplan Reinhard Angenendt auf der Suche nach geeigneten Rednern, Musikern und Tanzgruppen über die verschiedenen Pfarrsitzungen. Klare Leitlinie der Suche war: „Nur eigene Kräfte und alle umsonst.“

Am 25. Januar 1950 war es dann so weit: In den Sartory-Sälen fand „Der bunte Abend“ mit den von Conin und Angenendt angeworbenen Kräften statt. Der Name KAJUJA wurde dann nur ein paar Stunden später geboren.

Widerstände von den Kirchenoberen, dem Festkomitee und dem Jugendschutz

Mit dem großen Erfolg der ersten Veranstaltung wuchs auch unmittelbar der Widerstand:

  • Die Kirchenoberen witterten einen Skandal – schunkelten doch evangelische und katholische Christen gemeinsam. Die Organisatoren wurden zum Rapport vorgeladen. Außerdem waren die oberen Kirchenherren skeptisch, ob 1949 bereits die richtige Zeit wäre, Karneval zu feiern. Das sahen die lebenslustigen jungen Menschen selbstverständlich ganz anders.
  • Dass bei der Sitzung im Sartory Wein ausgeschenkt wurde, rief die „Arbeitsgemeinschaft Jugendschutz der Landesregierung“ auf den Plan.
  • Und dann war da noch das Festkomitee. Die offiziellen Mützenträger fürchteten die Konkurrenz und untersagten den im Festkomitee organisierten Gesellschaften, bei der KAJUJA aufzutreten. Doch irgendwann kam der offizielle Karneval nicht mehr an der KAJUJA vorbei.
  • Als nächstes verklagte die GEMA3Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte die KAJUJA, weil geschützte Musikstücke aufgeführt wurden. Die KAJUJA verlor den Prozess und musste 52 Euro Strafe zahlen. Im Nachhinein gut investiertes Geld, denn dieser Prozess und die Strafe lieferten reichlich Material für die Witze der Büttenredner.

Das „Mistbeet für die Talente im ganzen Kölner Karneval“

Heute sind die Vorstellabende und die beiden jährlichen Sitzungen der KAJUJA unverzichtbarer Bestandteil des kölschen Karnevals. Die etwa 1.000 Plätze der „Jeck es jeil“-Sitzungen sind regelmäßig ruckzuck ausverkauft.

Die KAJUJA bietet auch Tanzgruppen Auftrittsmöglichkeiten, Bild: Uli Kievernagel
Die KAJUJA bietet auch Tanzgruppen Auftrittsmöglichkeiten, Bild: Uli Kievernagel

Helmut Frangenberg fasst die Geschichte der KAJUJA sehr treffend zusammen:

Der Start der KAJ UJA in den Jahren 1949 bis 1951 war fulminant, nie bescheiden, immer mutig und selbstbewusst. … Die Macher hatten keine Furcht vor dem Risiko, Neues auch gegen viele Widerstände auszuprobieren. Die KAJUJA wurde zum Knüller in der Session, zum „Mistbeet für die Talente im ganzen Kölner Karneval“ (Conin) und gleichzeitig zu einem Aushängeschild. 4„Die Anfänge der Kölner KAJUJA“, https://kajuja.de/media/downloads/Historie.pdf, heruntergeladen am 15. Januar 2025

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag liebe KAJUJA und viel Spaß & Mut auch in den nächsten 75 Jahren!


E-Mail-Newsletter

Das "Köln-Ding der Woche" per E-Mail frei Haus. Jede Woche sonntags ein neues Detail zur schönsten Stadt der Welt. Zum Hören als Podcast oder zum Lesen im Blog.

Aber immer kurz & knackig, immer subjektiv & voreingenommen. Und immer kostenlos!
Datenschutz

Für den Fall, dass dich die standardisierte Anmeldeprozedur nervt, gibt es auch die kölsche Lösung: Schick mir einfach eine Mail an uli@koeln-lotse.de und ich trage dich in den Verteiler ein.


*Datenschutzerklärung