
Wenn man heute am Rhein entlang spaziert, zwischen Bastei und Rheinpark, erinnert nichts mehr an die Patton-Brücke. Kein Schild, kein Rest von Beton oder Stahl. Dabei war diese Brücke nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs von 1946 bis 1951 eine der wichtigsten Lebensadern für Köln – extrem schnell gebaut und sehr funktional.
Köln stand nach dem Krieg zunächst ohne Brücken da. Diese wurden, wie zum Beispiel die Deutzer Kettenhängebrücke, die Rodenkirchener Brücke oder die Südbrücke, durch Bomben zerstört. Die Hohenzollernbrücke hingegen wurde von der abrückenden Wehrmacht gesprengt, um den Vormarsch der Alliierten zu unterbinden.
Für die Stadt, die mitten im Wiederaufbau war, musste dringend die Infrastruktur wiederhergestellt werden. Dass die Patton-Brücke so schnell gebaut wurde, ist daher ein wichtiges Stück kölscher Nachkriegsgeschichte. Und ein Beweis dafür, dass „Behelf“ manchmal erstaunlich stabil sein kann und sogar die Kollision mit einem niederländischer Frachter überlebt.
Steckbrief Patton-Brücke
- Gesamtlänge: 454 Meter
- Eröffnung: 12. Juni 1946
- Demontage: ab 10. November 1951
Ein Provisorium zwischen Bastei und Deutz
Die Entscheidung, eine Brücke zu bauen, fiel im Herbst 1945. An der Südseite der Bastei sollte ein Brückenbauwerk entstehen, welches hinüber nach Deutz führt – direkt zum Messegelände.

Wichtig war, dass diese neue Brücke, anders als die bisherigen Behelfsübergänge aus Pontons oder flachen Holzstegen, eine „echte“ Brücke sein sollte. Hoch genug, dass darunter auch Schiffe weiterhin passieren konnten, um den reibungslosen Schiffsverkehr auf dem Rhein sicherzustellen.
Am 1. Oktober 1945 rückten die Royal Engineers an – britische Pioniereinheiten, die zusammen mit 900 deutschen Arbeitern unter Leitung von 500 britischen Soldaten ans Werk gingen. Verwendet wurden vor allem Teile des britischen Bailey-Systems, erfunden während des Krieges, damit man schnell über Flüsse kam.1Eine „Bailey-Brücke“ ist eine aus vormontierten Einzelbauteilen wie Fachwerkträgern und Fahrbahnbalken zusammensetzbare Kriegs-, Not- oder Behelfsbrücke. Sie benötigt keine Spezialausrüstung und Geräte zum Aufbau, kann mit Lastkraftwagen transportiert werden und kann schwerste Lasten bis hin zu Panzern tragen. Ursprünglich für den militärischen Bereich entwickelt, wird sie ebenso im zivilen Bereich für vorübergehende Überbrückungen eingesetzt. Für die mittlere Schiffsdurchfahrt griff man auf ein deutsches Schaper-Krupp-Reichsbahn-Element zurück, das eine größere Spannweite ermöglichte.
So entstand innerhalb von nur acht Monaten ein mehr als 400 Meter langer Übergang, mit zwei Fahrbahnen, Fußwegen und sogar einem Radweg. Die Zufahrt verlief über den Deutschen Ring, der später Theodor-Heuss-Ring heißen sollte. Damit der Verkehr die darunter liegende Rheinuferstraße passieren konnten, schüttete man eine gewaltige Erdrampe auf. Dabei verschwand so manches Relikt der Vorkriegszeit, so auch die Reste eines kriegsbeschädigten Reiterstandbildes von Friedrich III.

Am 12. Juni 1946 wurde die Patton-Brücke feierlich eröffnet.General Joseph T. McNarney, Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Europa, durchschnitt das Band. Benannt wurde das Bauwerk nach George S. Patton, einem im Dezember 1945 in Heidelberg bei einem Verkehrsunfall verstorbenen amerikanischen General.
Dass britische Truppen eine Brücke ausgerechnet nach einem amerikanischen General tauften, mag heute etwas kurios wirken – damals war es ein Zeichen von Respekt und Verbundenheit unter den Alliierten.
Sinnbild des Wiederaufbaus
Die Patton-Brücke war ein Symbol für die Kölner: Es ging weiter, auch wenn noch lange nicht alles wieder aufgebaut war. In einer von Kriegszerstörungen geprägten Stadt gab die funktionierende Brücke Hoffnung und wurde einem der Symbole des Wiederaufbaus. So lautete es in der Westfalen-Zeitung2Ausgabe Nr. 35 vom 12. Juli 1946:
„Sind die Brückentrümmer am Rande der Straße Zeugen von der verbrecherischen Dummheit derer, die durch die Sprengung jeder Straßenüberführung den Vormarsch des Feindes und den Gang des Schicksals aufhalten zu können glaubten, so sind die den Namen gefallener britischer und amerikanischer Soldaten tragenden Notbrücken das für uns eigentlich beschämende Zeichen eines straffen und wohlorganisierten Wiederaufbaus, der in der ebenso praktischen wie formschönen Patton-Brücke über den Rhein bei Köln-Mülheim seinen beredtesten Ausdruck findet Hier haben Sieger und Besiegte in gemeinsamem Schaffen eine Aufbauarbeit geleistet, die umso höher zu bewerten ist, als das Werk in unglaublich kurzer Zeit vollendet werden konnte.“

Mülheimer Brücke macht ab 1951 Patton-Brücke überflüssig
Die Patton-Brücke erfüllte ihren praktischen Zweck glänzend. Endlich konnten Menschen, Waren und auch Busse wieder zuverlässig von der linken auf die rechte Rheinseite gelangen. Eine Buslinie verband Ebertplatz und Bahnhof Deutz, Radfahrer und Fußgänger nutzten die Wege, und der Schiffsverkehr konnte ungehindert passieren.
Natürlich hatte auch dieses Bauwerk seine Eigenheiten. Die elektrische Beleuchtung, 1947 installiert, wurde prompt von Diebstählen geplagt – Kabel und Lampen waren in jenen Jahren begehrte Ware.
Stabilität zeigte das Provisorium Patton-Brücke am 20. Januar 1951. Ein mit 400 Tonnen Zement beladener niederländischer Lastkahn rammte einen Pfeiler der Brücke. Der Pfeiler hielt, der Lastkahn aber brach auseinander und sank etwa 500 Meter von der Brücke entfernt. Glück im Unglück: Der Kapitän des Lastkahns, seine Frau und die vier Kinder konnten sich in Sicherheit bringen, das Wrack wurde einige Tage später geborgen.3Quelle: Honnefer Volkszeitung Nr. 19 vom 23. Januar 1951
Mit der Eröffnung der neuen Mülheimer Brücke am 8. September 1951 war die Zeit der Patton-Brücke allerdings vorbei. Am 10. November 1951 begann der Rückbau der Patton-Brücke.4Kurios: Auf den Tag genau 139 Jahre früher, am 10. November 1812, wurde an fast gleicher Stelle der Grundstein für den „Sicherheitshafen“ gelegt. Ein Bauwerk, das Köln fünf Jahre lang geprägt hatte, war damit Geschichte.

Spuren im Rhein – oder doch nicht?
Bleibt die Frage: Ist wirklich gar nichts mehr übrig? Immer wieder tauchen am Deutzer Rheinufer bei Niedrigwasser Holzpfähle auf und sorgen für Schlagzeilen: Könnten dies etwa Überreste der Patton-Brücke sein? Auf den ersten Blick klingt die Idee reizvoll. Doch die Fachleute winken ab: Die Patton-Brücke war ein Stahl-Beton-Bauwerk, keine Holzkonstruktion. Und die Hölzer wurden bereits bei Untersuchungen im Jahr 2006 ins 19. Jahrhundert datiert. Also eher ein Stück älterer Rheingeschichte als ein Relikt der Nachkriegszeit.
Dass es keine sichtbaren Spuren mehr gibt, passt vielleicht ins Bild: Diese Brücke war von Anfang an als Provisorium gedacht, ein Bauwerk auf Zeit.
Die Patton-Brücke war das Bindeglied in einer Übergangsphase, zwischen zerstörter Stadt und beginnendem Wiederaufbau, zwischen Not und neuer Normalität.

Planung: Auf Höhe der ehemaligen Patton-Brücke eine neue Rad- und Gehwegbrücke
Bereits im Masterplan für die Kölner Innenstadt von Albert Speer aus dem Jahr 2009 wurden zwei speziell für Radfahrern und Fußgänger konzipierte Brücken vorgesehen. Eine davon sollte exakt dem Verlauf der Paton-Brücke von Bastei bis Rheinpark entsprechen.5Die zweite Brücke soll in Höhe des Ubierrings zum neuen Stadtviertel Deutzer Hafen führen.
Der Kölner Stadtrat hatte die Stadtverwaltung im September 2020 beauftragt, einen Wettbewerb für die Vergabe der Planungen der neuen Brücken zu starten. Im August 2023 startete der Wettbewerb zur Planung der neuen Brücken. Im Oktober 2024 wurde jeweils ein Siegerentwurf je Brückenstandort durch ein Bewertungsgremium ausgewählt und im Januar 2025 vorgestellt. Für die Brücke, welche die Bastei mit dem Rheinpark verbinden soll, wurde der Entwurf des Büros „sbp – schlaich bergermann partner“ aus Stuttgart zum Sieger gekürt und im Januar 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Stadt schreibt zu dieser Brücke6Quelle: Stadt Köln: Zwei neue Rheinbrücken für Köln, https://www.stadt-koeln.de/artikel/72624/index.html, abgerufen am 16.08.2025:
„Rechtsrheinisch gelangt der Fuß- und Radverkehr über einem weiten Bogen, mit Blick auf die Parkanlage und den Rhein, in den Rheinpark. Die minimalistischen, schlanken Stahlstützen der Brücke nehmen das Design der Pavillonarchitektur des Rheinparks auf und beeinträchtigen damit nicht das Gesamtbild des denkmalgeschützten Parks. Über Treppen mit Schiebehilfen für Fahrräder ist die Rheinpromenade gut zu erreichen. Der Entwurf sieht Bereiche auf der Brücke vor, die zum Verweilen einladen. Die Menschen können von hier den Ausblick auf die Stadt und das Rheinpanorama genießen.“
„Über das Wasser hüpfenden Stein“
Das Architekturbüro sbp – schlaich bergermann partner sieht die Gestaltung der Brücke wie einen „über das Wasser hüpfenden Stein“:
Als extrem schlanke Netzwerkbogenbrücke konzipiert, überzeugt das Tragwerk durch minimale Materialverwendung und geringe Bogenhöhe. Die transparente Konstruktion fügt sich behutsam in den denkmalgeschützten Rheinpark ein.
Gestalterisch ist die Brücke inspiriert von einem hüpfenden Stein über dem Wasser: Zwei unterschiedlich lange Spannweiten zeichnen dessen Flugbahn nach. Ein großer Bogen überspannt den Rhein, bevor die Struktur nahe dem rechten Ufer sanft „aufschlägt“ und schließlich mit einem kleineren Satz das gegenüberliegende Ufer erreicht.7Quelle: Website sbp – schlaich bergermann partner, https://www.sbp.de/projekt/rheinbruecke-an-der-bastei-in-koeln/, abgerufen am 16.08.2025
Die Stadt schreibt auch, dass eine „Fertigstellung der Vorentwurfsplanung“ Anfang 2026 machbar wäre. Mal sehen!
Alle bisher erschienenen Geschichten zu den Kölner Brücken
- Kölner Brücken: Das „Kölner Brückengrün“ – oder „Adenauer-Grün“
- Kölner Brücken: Die Deutzer Kettenhängebrücke – Todesfalle für Hunderte Menschen im Krieg
- Kölner Brücken: Die Konstantinbrücke – Kölns erste feste Rheinquerung
- Kölner Brücken: Die Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke
- Kölner Brücken: Die Mülheimer Schiffbrücke – anfällige Verbindung über den Rhein
- Kölner Brücken: Die Rodenkirchener Brücke – ein Hauch Kalifornien in Köln
- Kölner Brücken: Die Severinsbrücke – die schönste Brücke Kölns
- Kölner Brücken: Die Südbrücke – vernachlässigtes Schmuckstück
- Kölner Brücken: Die Zoobrücke – leichtes Schwanken inklusive
*Datenschutzerklärung