Nein – Wolle gibt es im „Thekenschaaf“ nicht. Und auch essen kann man es nicht. Aber man findet es da, wo et jet zo süffele und zo müffele gibt: In einem Kölner Brauhaus.
Manche Menschen nennen das Thekenschaaf auch „Kontörchen“ oder „Beichtstuhl“ – doch hier werden ganz bestimmt keine Sünden vergeben! Das Thekenschaaf ist der Sitz- und Arbeitsplatz des Gastwirts und gehört, genau wie ein frischgezapftes Kölsch, die Fooderkaat und der Köbes zu einem echtem kölschen Brauhaus.
Ein solches Thekenschaaf ist ein kleines Büro, aus dem früher die Geschäfte des Brauhauses geführt wurden. Aber dort wurde nicht nur das Geld gezählt, sondern auch den Köbessen und den Gästen genau auf die Finger geschaut.
Wortherkunft: „Verschließbarer Schrank“
Um den Begriff „Thekenschaaf“ zu erklären, lohnt sich wie immer ein Blick in den Wrede. Dort lautet es:
„… Schaaf, ein Behälter, in dem notwendige Dinge wie Lebensmittel, Kleidungsstücke u. dgl. aufbewahrt u. bereit gehalten werden, ist seit dem Mittelalter allmählich zu der Bedeutung verschließbarer Schrank entwickelt…“
Und wenn man sich ein Thekenschaaf genau ansieht, hat es tatsächlich die Anmutung eines Schranks, allerdings mit Fenstern und einem oder zwei Sitzplätzen. Und diese Fenster sind äußerst wichtig, denn der Wirt muss von diesem Arbeitsplatz aus alles im Blick behalten. Deshalb war das Thekenschaaf früher auch genau zwischen der „Schwemme“, dem Stehplatzbereich, und der eigentlichen Gaststube platziert.
Genau zwischen Schwemme und Gaststube platziert
Es ist kein exaktes Datum bekannt, wann das erste Thekenschaaf eingebaut wurde. Allerdings sind solche „Kontörchen“ (vom französischen „comptoir“ = „Zahltisch“) ab dem 17. Jahrhundert bekannt. Denn der typische Grundriss einer der zahlreichen kölschen Hausbrauereien zeigt, dass die „Schwemme“, der reine Schankbereich, und die eigentliche Gaststube getrennt waren.
Diese strikte Trennung war erforderlich, da es bestimmten Personengruppen verboten war, die Gaststube zu betreten. Zu diesen unerwünschten Personen gehörten unter anderem:
- der Henker und seine Knechte,
- die Abdecker und auch
- die Stadtsoldaten.
Diese Personen durften sich nur im Hausflur der Gastwirtschaften aufhalten und mussten dort ihr Bier im Stehen trinken. Zwar wurden mit dem Einmarsch der Franzosen im Jahr 1794 diese Verbote aufgehoben, faktisch setzte sich aber fort, dass je nach „Klasse“ die Gaststube oder die Schwemme aufgesucht wurde.
Lappöhrchen unmöglich
Der Gastwirt konnte vom Thekenschaaf aus genau die Köbesse und Gäste beobachten. Außerdem wurden von hier aus die Köbesse kontrolliert: Diese erwarben oder bekamen Biermarken, kleine Metallmarken und mussten für jedes servierte Bier eine dieser Marken abgeben. Dies hatte für den Wirt einen doppelten Effekt: Erstens konnte er die Umsätze seiner Köbesse genau prüfen, ein „Lappöhrche“ war so nicht möglich.
Zweitens wurde durch die aufgeschichteten Marken klar, wieviel Bier aus einem Fass bereits ausgeschenkt wurde und wann ein neues Fass angeschlagen werden musste. Daher fand man am Thekenschaaf oft einen Schlitz für diese Biermarken, ähnlich wie bei einem Fahrtkartenschalter.
Wrede schreibt dazu: „Se passe op alles op un mache Häufjer, schichten die Jröschelcher un Märkelcher openander“1„Sie passen auf alles auf und machen Häufchen, schichten Groschen und Markstücke aufeinander“, Eintrag im Wrede zum Begriff „Theke“.
Doch im Thekenschaaf wurde noch mehr aufbewahrt: Hochwertige Spirituosen wurden von dort an die Köbesse ausgegeben, außerdem auch Zigarren, Essig oder Öl. Gleichzeitig wurde im dem winzigen Kontörchen auch alles Mögliche für den täglichen Bedarf aufbewahrt: Essbesteck, Büromaterial, Schlüssel. Zusätzlich war das Thekenschaaf auch oft im wahrsten Sinne des Wortes die „Schaltzentrale“, denn hier wurden Lichtschalter und Sicherungen eingebaut.
Gesellschaftlicher Mittelpunkt
Da das Thekenschaaf ständig besetzt war, konnte es auch zum gesellschaftlichen Mittelpunkt der Gaststätte werden. Oft befanden sich die Stammtische in unmittelbarer Nähe, so war der direkte Gast-Wirt-Kontakt sichergestellt. Der Verband Deutscher Architekten und Ingenieure-Vereine schreibt 1888:
„Dieser so genannten Theke zunächst hatten gemeinlich die Stammgäste, die mancherlei Vorrechte genossen, ihren bestimmten Tisch (der alte Stammgast war stets eine Art Familienmitglied).“2Köln und seine Bauten, Festschrift zur VIII. Wanderversammlung des Verbandes Deutscher Architekten und Ingenieure-Vereine in Köln vom 12. bis 16. August 1888, Köln, 1888, S. 611–612.
Im Thekenschaaf wurden nicht bezahlte Deckel aufgehoben, Beschwerden über unfreundliche Köbesse entgegengenommen oder auch der außer-Haus-Verkauf, zum Beispiel von Pittermännchen, organisiert und abgerechnet.
Moderne Kassensysteme machen Thekenschaaf überflüssig
Mittlerweile haben elektronische Registrierkassen die ursprünglichen Abläufe im Thekenschaaf überflüssig gemacht. Übrig bleiben diese kleinen Räume als Mini-Büro oder sie werden sogar, wie „Em Krützche“ als kleiner Gastraum genutzt – für gerade mal zwei Personen.
Na dann: Prost!
*Datenschutzerklärung